BirdLife Zürich besitzt gut 40 Hektaren Naturschutzgebiete im Kanton Zürich und bietet so Pflanzen und Tieren eine Heimat. Hier ein kurzer Überblick:

Herrlihaag
Gut gepflegtes, kleines Waldried mit hoher Artenvielfalt mit Wald, der es umgibt. Schöner Bestand an Sibirischer Schwertlilie, Orchideen und spezialisierten Tagfaltern.
- Lage: Illnau-Effretikon
- Grösse: 1 ha Hoch-/Flachmoor, 2,8 ha Wald
- Schenkung von Albert Krebs, 2015

Eigental
Biotopvielfalt als Markenzeichen. Besonderheiten: Durch überkommunale Schutzverordnung geschützte Landschaft.
- Lage: zwischen Oberembrach, Bassersdorf/Nürensdorf, Kloten
- Grösse: 16 ha Feld, 9 ha Wald
- Kauf: Ab 1962

Steinmaurerried
Kleinod am Rande des Neeracherrieds. Besonderheiten: bildet zusammen mit dem Dielsdorfer Ried eine 11,5 ha grosse, überkommunal geschützte Einheit.
- Lage: Steinmaur, Richtung Neeracherried
- Grösse: 3,5 ha
- Kauf: 1972

Stierenweid
Rückkehr des Riedlandes. Besonderheiten: Überkommunal geschütztes Hangried, eng mit dem Wald verzahnt.
- Lage: Am Hang des Uetlibergs, gehört zur Gemeinde Adliswil
- Grösse: 72 Aren
- Kauf: 1982

Ringwiler Weiher
Naturgerechte Umnutzung. Besonderheiten: Naturoase im Kulturland mit überkommunaler Schutzverordnung.
- Lage: Gemeinde Hinwil, Ortsteil Ringwil
- Grösse: 44 Aren
- Kauf: 1987

Suelen am Greifensee
Streuwiese im überkommunal geschützten Natur- und Lanschaftsschutzgebiet. Der Greifensee und seine Uferbereiche zählt zu den wertvollsten Landschaften des Kantons und ist ein letzter weitgehend naturnaher Bereich im heute dicht besiedelten oberen Glatttal.
- Lage: Suelen am Greifensee
- Grösse: 31 Aren Moor und 33m² Fliessgewässer
- Schenkung von Susan Singhateh, 2017

Bachsertal
Das Bachsertal ist Zeuge einer traditionellen Kulturlandschaft. Besonderheiten: Überkommunal geschützte Naturoasen, biologisches Rückgrat der umliegenden Kulturlandschaft.
- Lage: Gemeinde Bachs
- Grösse: 7,2 ha Feld und 1,6 ha Wald
- Kauf: 1961, Besitzantritt nach Melioration 1976

Remelenried
Ein Mosaik aus Naturwerten. Besonderheiten: Orchideenreiche Pflanzengesellschaft als Rückgrat für die umliegende Kulturlandschaft, überkommunal geschützt.
- Lage: Gemeinde Russikon, Ortsteil Madetswil
- Grösse: 1.3 ha Feld, 0,7 ha Wald
- Kauf: 1982; Besitzantritt nach Melioration 2008

Fad
Pacht verhindert Rekultivierung. Besonderheiten: Rückzugsgebiet für Laubfrosch und weitere Amphibienarten; Bestandteil eines Laichgebietes von nationaler Bedeutung.
- Lage: Grenzgebiet von Volketswil und Uster
- Grösse: 56 Aren
- Pachtvertrag seit 1991

Hostig
Grenzzone eines wertvollen Limikolenrastplatzes. Besonderheiten: Bestandteil des überkommunal geschützten Riediker-/Rällikerriedes.
- Lage: Uster am Greifensee
- Grösse: 160 Aren
- Kauf: 1985, Besitzantritt durch Melioration 1988