Wiedehopf
Upupa epops
Zürcher Mundart
Widehopf, Wudwud
English
Eurasian Hoopoe
Rote Liste-Art
ja
unisex

15 cm
Steckbrief
Grösse | Amselgross |
---|---|
Gefiederfärbung | Orange-Schwarz |
Schnabelform | lang, spitz |
Zu finden | |
Zu beachten | Federhaube bei beiden Geschlechtern |
Bestand ZH | 0 Brutpaare |
Trend 88-08 | Abnahme |
Wann anzutreffen | Als Brutvogel so gut wie ausgestorben, gelegentlich Durchzieher auf Rasen und Wiesen |
Neststandort | In Baumhöhlen und Gebäudenischen |
Nahrung | Bodenlebende Insekten, besonders Maulwurfsgrillen |
Jungenzahl | 4-7 Junge; meist nur eine Jahresbrut |
Jungenbetreuung | Weibchen brütet, betreut Nestlinge rund 10 Tage, während der Brutzeit schleppt das Männchen Futter an für alle |
Winterquartier | Nordafrika |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
