Wasserralle
Rallus aquaticus
Zürcher Mundart
Wasserrallä
English
Water Rail
Rote Liste-Art
nein
unisex

8 cm
Steckbrief
Grösse | Taubengross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | überlang |
Zu finden | Im dichten Röhrichtgürten an Seen, Weihern, Altarmen |
Zu beachten | Schweinequieken aus dem Schilf |
Bestand ZH | Etwa 48 Brutpaare |
Trend 88-08 | Leichte Abnahme |
Wann anzutreffen | Ganzes Jahr |
Neststandort | Dürrhalmnest in Schilfhorst oder Seggenbulte, oft von Halmen überdeckt |
Nahrung | Wasserlebende Wirbellose; Amphibien, Fische, Kleinsäuger; Singvogeleier; Sämereien |
Jungenzahl | 7-10 Junge; verschachtelte Zweitbrut, Ortswechsel |
Jungenbetreuung | Beide bauen, brüten, füttern, führen |
Winterquartier | Ganzjährig in Niederungen, teils West-, Südfrankreich |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
