Uhu
Bubo bubo
Zürcher Mundart
gross Huhu, Oorehöiel, Uhuu
English
Eurasian Eagle-Owl
Rote Liste-Art
ja
unisex

40 cm
Steckbrief
Grösse | Adlergross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | hakenförmig |
Zu finden | Tössegg |
Zu beachten | Dumpfe weittragende nächtliche Rufe |
Bestand ZH | 2 Brutpaare |
Trend 88-08 | Immer wieder Etablierungsversuche |
Wann anzutreffen | Ganzjahresterritorium |
Neststandort | Flache Mulde in überdeckter Felsnische, -band; oft jahrzehntelange Tradition |
Nahrung | Wühlmaus bis Jungfuchs, Rehkitz; Singvögel bis Graureiher; Amphibien, Fische, Grossinsekten |
Jungenzahl | 2-3 Junge; Ersatzgelege bei frühem Gelegeverlust |
Jungenbetreuung | Weibchen brütet, hudert, alle versorgt vom Männchen; ab 3. Woche jagen beide Eltern |
Winterquartier | Extreme Standvögel in Territorium |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
