Tüpfelsumpfhuhn
Porzana porzana
Zürcher Mundart
Tüpfelsumpfhuen
English
Spotted Crake
Rote Liste-Art
ja
unisex

5 cm
Steckbrief
Grösse | Knapp taubengross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | kurz, kräftig |
Zu finden | In Röhricht-Seggen-Übergangszone ausgedehnter Feuchtgebiete mit geringer Wassertiefe |
Zu beachten | Schlagender Ruf |
Bestand ZH | Rund 5 Brutpaare |
Trend 88-08 | Knapp stabil |
Wann anzutreffen | Anfang April - Bis Anfang Oktober; Langstreckenzieher |
Neststandort | Kompakter, napfförmiger Halmbau auf Bülte, zwischen Seggenhorsten |
Nahrung | Wirbellose in Schlamm, Seichtwasser; Samen, Sprossspitzen; selten Amphibien, Fischchen |
Jungenzahl | 8-12 Junge; oft Zweitbrut |
Jungenbetreuung | Beide Eltern bauen, brüten, füttern, führen |
Winterquartier | Mehrheitlich südlich Sahara; teils Nordafrika, Spanien |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
