Tannenmeise
Parus ater
Zürcher Mundart
Chlörerli, Schwarzchölerli, Schwarzchöpfli, Tannämäisä
English
Coal Tit
Rote Liste-Art
nein
unisex

4 cm
Steckbrief
Grösse | Halbe Spatzengrösse |
---|---|
Gefiederfärbung | grau-schwarz |
Schnabelform | fein |
Zu finden | Starke Bindung an Fichten; in Nadel-, Mischwäldern, Parks, Kleingehölzen |
Zu beachten | Monotoner Gesang aus Nadelholzkronen |
Bestand ZH | Etwa 12'000 Brutpaare |
Trend 88-08 | Stabil mit Schwankungen |
Wann anzutreffen | Ganzes Jahr |
Neststandort | Baumhöhlen, zwischen Baumwurzeln, in Mauerritzen, Böschungslöchern, Sandwänden, Holzstössen; Nistkästen |
Nahrung | Brutzeit Insekten(larven), v.a Blattläuse, Raupen; Spinnen; Herbst -Winter Sämereien, v.a. Fichtensamen |
Jungenzahl | 7-10 Junge; meist Zweitbruten |
Jungenbetreuung | Weibchen baut, brütet, hudert; beide Eltern füttern |
Winterquartier | Standvogel; Teilzieher nach Südfrankreich, Italien |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
