Schwanzmeise
Aegithalos caudatus
Zürcher Mundart
Schwanzmäisä, Schwanzmäisli
English
Long-tailed Bushtit
Rote Liste-Art
nein
unisex

6 cm
Steckbrief
Grösse | Halbe Spatzengrösse, langer Schwanz |
---|---|
Gefiederfärbung | weiss |
Schnabelform | fein, kurz |
Zu finden | In Auenwädern, Laubmischwäldern, Bachgehölzen, aber auch in Obstgärten, Parkanlagen, Friedhöfen |
Zu beachten | Langschwänzige Winzlinge in Trupps unterwegs |
Bestand ZH | Gut 270 Reviere, teils Paare mit Bruthelfern |
Trend 88-08 | Stete Zunahme, immer wieder Bestandseinbrüche |
Wann anzutreffen | Ganzjährig im Brutgebiet; umherschweifend |
Neststandort | Kunstvolles, kompakt eiförmiges, gedecktes Nest mit seitlichem Eingang |
Nahrung | Kleininsekten, wie Blattläuse, Mücken; Larvenstadien; Eier von Spinnen und Insekten |
Jungenzahl | 8-12 Junge; 1 Jahresbrut |
Jungenbetreuung | Nestbau durch Paar, teils mit 1-2 Bruthelfern; Männchen brütet ohne Brutfleck; Gruppe füttert |
Winterquartier | Ganzjährig in Brutgebiet; herumstreunend |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
