Saatkrähe
Corvus frugilegus
Zürcher Mundart
-
English
Rook
Rote Liste-Art
ja
unisex

6 cm
Steckbrief
Grösse | Gut taubengross |
---|---|
Gefiederfärbung | schwarz |
Schnabelform | kräftig, meisselförmig |
Zu finden | Brutkolonien in Wipfeln hoher Bäume, in Ufergehölzen, Alleen, grossen Einzelbäumen bis ins Stadtzentrum |
Zu beachten | Nestkolonie seeseits beim Bahnhof Thalwil |
Bestand ZH | Neugegründete Kolonie in Thalwil; 1 Nest |
Trend 88-08 | Erstansiedlung im Kanton |
Wann anzutreffen | Ganzjährig; Schneeflucht in Kältewintern |
Neststandort | Zweignest in äussersten Zweigen der Kronenoberseite, v.a. in Platanen, lichten Laubbäumen, selten in Buchen, Nadelbäumen |
Nahrung | Aufzuchtnahrung Regenwürmer, Grossinsekten, Spinnen, Tausendfüssler, Schnecken, Kleinsäuger, Vogeleier, Jungvögel; im Winter Samen, Nüsse, weniger Knollen, gelegentlich Früchte, Aas |
Jungenzahl | 3-5 Junge; Nachgelege bei frühem Gelegeverlust |
Jungenbetreuung | Beide bauen, füttern; Weibchen brütet, hudert, von Männchen aus Kropf gefüttert |
Winterquartier | Meist ganzjährig in Nestumgebung |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
