Rohrammer
Emberiza schoeniclus
Zürcher Mundart
Roorammerä, Roorspatz, Rorgyz, Weidenspatz
English
Common Reed Bunting
Rote Liste-Art
nein
männlich

weiblich

8 cm
Steckbrief
Grösse | Spatzengross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | kurz |
Zu finden | In Schilf-, Seggen-, Pfeifengraswiesen; Röhrichtstreifen in Gräben, gern an offenem Wasser, mit einigen Sträuchern, Bäumen |
Zu beachten | Vögel im Winter auf Samenstand des Schilfs |
Bestand ZH | Etwa 220 Brutpaare |
Trend 88-08 | Stete Abnahme |
Wann anzutreffen | Anfang März - Ende Oktober; Kurzstreckenzieher |
Neststandort | In Sauergrasbülten, Grashorsten, altem Schilf; in Sträuchern, Rohrkolbenbeständen |
Nahrung | In Brutzeit Insekten(larven); Spinnen, kleine Schnecken; sonst (milch)reife Grassamen |
Jungenzahl | 4-6 Junge; meist Zweitbrut |
Jungenbetreuung | Weibchen baut, brütet, hudert; Männchen kurzzeitig brütend, hudernd; beide füttern |
Winterquartier | Südfrankreich, Ostspanien, Italien |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
