Ringeltaube
Columba palumbus
Zürcher Mundart
Ringeltuub, Ringeltuubä, Wildtuub
English
Common Wood Pigeon
Rote Liste-Art
nein
unisex

12 cm
Steckbrief
Grösse | Taubengross |
---|---|
Gefiederfärbung | graublau |
Schnabelform | kräftig |
Zu finden | Überall im Wald, selten in Pärken mit alten Bäumen |
Zu beachten | Taube mit weisser Halskrause |
Bestand ZH | Etwa 7'400 Brutpaare |
Trend 88-08 | Stete Zunahme |
Wann anzutreffen | Anfang März - Ende Oktober; Kurzstreckenzieher |
Neststandort | Reisigplattform in Astgabeln, auf Ästen, meist in Fichten, Tannen in 3-15 m Höhe |
Nahrung | Bucheckern, Eicheln, Getreidekörner, Samen; grüne Bätter, Früchte; Wirbellose |
Jungenzahl | 2 Junge; meist 2, selten 3 Bruten |
Jungenbetreuung | Beide Eltern bauen, brüten, hudern, füttern |
Winterquartier | Zentral-, Südfrankreich; Spanien, Portugal |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
