Ringdrossel
Turdus torquatus
Zürcher Mundart
Ringdrosslä
English
Ring Ouzel
Rote Liste-Art
nein
unisex

10 cm
Steckbrief
Grösse | Amselgross |
---|---|
Gefiederfärbung | schwarz |
Schnabelform | kräftig |
Zu finden | Schnebelhorn |
Zu beachten | Amsel mit weissem Brustring |
Bestand ZH | 2 Sänger |
Trend 88-08 | Abnahme, untere Verbreitungsgrenze der Art |
Wann anzutreffen | Anfang April - Mitte Oktober; Kurzstreckenzieher |
Neststandort | Stammnah auf Ästen in Nadelbäumen; auch in Büschen, Alphütten, Wurzeltellern |
Nahrung | Regenwürmer, wenig Insekten(larven); im Sommer Beeren |
Jungenzahl | 4-5 Junge; verschachtelte Zweitbrut |
Jungenbetreuung | Weibchen baut, brütet, hudert; beide füttern, Männchen übernimmt Flügglinge |
Winterquartier | Atlasketten (Marokko), Saharaatlas, Aurès (Algerien) |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
