Rabenkrähe
Zürcher Mundart
Chrëë, Chrëëe, Chrëëje, Galgevögel, Gwäägg, Gwaaggi, Gwägger, Gwëëger, Rabächräe, Rapp
English
Carrion Crow
Rote Liste-Art
nein
unisex

15 cm
Steckbrief
Grösse | Gut taubengross |
---|---|
Gefiederfärbung | schwarz |
Schnabelform | kräftig, meisselförmig |
Zu finden | Überall ausser in sehr dichten, geschlossenen Wäldern |
Zu beachten | Nie allein |
Bestand ZH | Rund 7'800 Brutpaare |
Trend 88-08 | Stete Zunahme |
Wann anzutreffen | Adulte Standvögel ganzes Jahr über in Reviernähe; Jungvögel teils Kurzstreckenzieher |
Neststandort | Zweignest, in Astgabel oder stammnah in Bäumen; selten in Leitungsmast, Felsen, Gebäuden |
Nahrung | Allesfresser; Insekten, Regenwürmer, in geringerem Masse Spinnen, Tausendfüsser, Schnecken; Kleinsäuger, Vogeleier, Jungvögel, bisweilen Amphibien, Fische; Aas; Getreide, Samen, Nüsse, Früchte |
Jungenzahl | 4-5 Junge; Ersatzgelege |
Jungenbetreuung | Eltern bauen, füttern; Weibchen brütet, hudert, von Männchen am Nest aus Kropf gefüttert |
Winterquartier | Jahresvögel |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
