Neuntöter
Lanius collurio
Zürcher Mundart
Nüüntoöder, Nüüntöter, Thornträer
English
Red-backed Shrike
Rote Liste-Art
nein
männlich

weiblich

6 cm
Steckbrief
Grösse | Gut spatzengross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | hakenförmig |
Zu finden | In Hecken mit vielen Dornsträuchern inmitten extensiver Weiden, Mähwiesen, Rebhängen |
Zu beachten | Aufgespiesste Beutetiere als Nahrungsdepots für Schlechtwettereinbrüche |
Bestand ZH | 200 Brutpaare |
Trend 88-08 | Stabil mit lokalen Fluktuationen |
Wann anzutreffen | Anfang Mai - Ende September; Langstreckenzieher mit später Ankunft |
Neststandort | Nest meist 0.5-2 m hoch in Dornsträuchern, z.B. Berberitzen, Rosen, Weissdorn |
Nahrung | Insekten, v.a. Käfer, Heuschrecken, Hautflügler, Schmetterlinge, seltener auch kleine Wirbeltiere wie junge Mäuse, kleine Amphibien, Reptilien, Jungvögel |
Jungenzahl | 1 Jahresbrut; meist 5-6 Junge |
Jungenbetreuung | Nestbau, Brut und Fütterung durch beide Eltern |
Winterquartier | Östliches Afrika; Ostzieher über Balkan, Dardanellen und Kleinasien |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
