Mandarinente
Aix galericulata
Zürcher Mundart
Mandarinänänte
English
Mandarin Duck
Rote Liste-Art
nein
männlich

weiblich

8 cm
Steckbrief
Grösse | knapp entengross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | Entenschnabel |
Zu finden | Langsam fliessende, stehende Gewässer; Waldteiche, Parkanlagen mit Höhlenbäume |
Zu beachten | Einzigartige, auffallende orange Schmuckfedern des Männchens |
Bestand ZH | 1 einziges Brutpaar |
Trend 88-08 | Unregelmässig Einzelbruten; teils Gefangenschaftsflüchtlinge |
Wann anzutreffen | Ganzes Jahr; Standvogel |
Neststandort | Höhlen in alten Laubbäumen; Eulennistkästen |
Nahrung | Sämereien, Eicheln, Nüsse, Wasserpflanzen; saisonal Wirbellose |
Jungenzahl | 9-12 Junge |
Jungenbetreuung | Weibchen brütet, führt alleine |
Winterquartier | Ganzes Jahr in Umgebung Brutrevier |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
