Mäusebussard
Buteo buteo
Zürcher Mundart
Maaswei, Masshuw, Mäusebussard, Moswei, Muswei
English
Common Buzzard
Rote Liste-Art
nein
unisex

30 cm
Steckbrief
Grösse | Bussardgross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | hakenförmig |
Zu finden | In allen Lebensräumen, vom reichstrukturierten Wald bis an den Siedlungsrand |
Zu beachten | Flugspiele bei Balz |
Bestand ZH | Rund 1'100 Brutpaare |
Trend 88-08 | Leichte Zunahme |
Wann anzutreffen | Ganzes Jahr |
Neststandort | In Bäumen am Waldrand, Feldgehölzen; v.a. in Fichten, Tannen, Föhren, Eichen |
Nahrung | Feldmäuse; Kleinsäuger bis zur Grösse junger Feldhasen; Reptilien, Amphibien, Regenwürmer, Insekten, Aas |
Jungenzahl | 2-3 Junge; kleinere Ersatzgelege |
Jungenbetreuung | Beide bauen Nest; Weibchen brütet, hudert 2 Wochen; Männchen jagt, ab 3. Woche beide |
Winterquartier | Ganzes Jahr in Revierumgebung |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
