Kuckuck
Cuculus canorus
Zürcher Mundart
Guggauch, Gugger, Guggi, Gugguu
English
Common Cuckoo
Rote Liste-Art
ja
unisex

15 cm
Steckbrief
Grösse | Taubengross |
---|---|
Gefiederfärbung | grau oder braun |
Schnabelform | kräftig |
Zu finden | Nur noch in der Umgebung von Feuchtgebieten und Flussläufen (Rhein, Thur) |
Zu beachten | Unermüdliche Rufreihen |
Bestand ZH | Rund 200 territoriale Männchen |
Trend 88-08 | Langfristige, sich beschleunigende Abnahme |
Wann anzutreffen | Mitte April - Mitte September; Langstreckenzieher |
Neststandort | Brutparasit; Weibchen legen Eier in Nester verschiedener Vogelarten; wirtsspezifische weibliche Linien, deren Eifärbung an Wirt angepasst |
Nahrung | Adulte behaarte Schmetterlingsraupen, von andern Vögeln verschmäht; Käfer, Heuschrecken; Jungvögel Insektenmix ihrer Wirtseltern |
Jungenzahl | Weibchen legt, meist in Intervallen, während 9-10 Wochen rund 9-15 (25) Eier, je ein Ei pro Wirtsnest |
Jungenbetreuung | Kuckucke kümmern sich nicht um ihre Jungen |
Winterquartier | Afrika südlich des Äquators; Langstreckenzieher |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
