Heckenbraunelle
Prunella modularis
Zürcher Mundart
Haagspatz, Hechäbuunellä, Hëërdvögeli
English
Dunnock
Rote Liste-Art
nein
unisex

4 cm
Steckbrief
Grösse | Spatzengross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | pinzettenförmig |
Zu finden | In Fichtenaufforstungen |
Zu beachten | Brauner Sänger auf Spitzen von Fichten |
Bestand ZH | Rund 2'700 Reviere |
Trend 88-08 | Vermutlich langsame Abnahme |
Wann anzutreffen | Anfangs März - Ende Oktober; ganzjährig, da vereinzelt Strichvögel und Wintergäste |
Neststandort | Grosses, napfförmiges Nest in dichter Vegetation, meist Jungfichten, in 0.3-2 m Höhe |
Nahrung | Im Sommer animalisch, v.a kleine Wirbellose am Boden; sonst kleine Samen von Kräutern, Gräsern |
Jungenzahl | 4-6 Junge; Zweitbruten |
Jungenbetreuung | Weibchen baut, brütet, hudert 4-5 Tage; Polygynandrie, Nester mit 2 fütternden Männchen, meist 1, selten keines |
Winterquartier | Ganzjährig im Kanton, meist Wintergäste |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
