Haussperling
Passer domesticus
Zürcher Mundart
Huusspatz, Spatz, Spätzli
English
House Sparrow
Rote Liste-Art
nein
männlich

weiblich

3 cm
Steckbrief
Grösse | Spatzengross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | kurz, kräftig |
Zu finden | Kulturfolger, überall, aber kaum weiter als 1 km von dauerhaft bewohntem Haus |
Zu beachten | Vögel in Imbissbuden und unterirdischen S-Bahnstationen |
Bestand ZH | Rund 55'000 Brutpaare |
Trend 88-08 | Stete Abnahme, vor allem in Städten und Agglomeration |
Wann anzutreffen | Ganzes Jahr; sehr standorttreu |
Neststandort | Höhlen-, Nischen-, Freibrüter; meist an Gebäuden, in Dachhimmel, hinter Verschalungen, Fensterläden.... |
Nahrung | Getreidesamen; Samen, Beeren, Früchte, Knospen; im Frühjahr Insekten |
Jungenzahl | 4-6 Junge; Zweit-, oft Drittbruten |
Jungenbetreuung | Beide Eltern bauen, brüten, füttern |
Winterquartier | Umgebung Brutrevier |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
