Flussregenpfeifer
Charadrius dubius
Zürcher Mundart
Flussrägäpfiifer
English
Little Ringed Plover
Rote Liste-Art
ja
unisex

6 cm
Steckbrief
Grösse | Starengross |
---|---|
Gefiederfärbung | beige |
Schnabelform | kurz |
Zu finden | Kiesgruben, Thur bei Altikon, Sihl bei der Allmend |
Zu beachten | Balzflüge der Altvögel im Mai |
Bestand ZH | Rund 20 Brutpaare; vermutlich effektiver Bestand sehr genau erfasst. |
Trend 88-08 | Stabiler Bestand |
Wann anzutreffen | Ende März - Ende September; Langstreckenzieher |
Neststandort | in Boden gescharrte Mulde, mit kleinen Steinchen ausgelegt, fast unsichtbar, gewässernah |
Nahrung | Insekten, v.a. schnell bewegliche Formen, Spinnen; kleine Moolusken, Krebschen, Regenwürmer |
Jungenzahl | 4 Junge; Zweitbruten |
Jungenbetreuung | Beide brüten, füttern; Weibchen verlässt Erstbrut oft früher |
Winterquartier | Afrika südlich Sahara |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
