Fasan
Phasianus colchicus
Zürcher Mundart
Fasaan, Fasan, Goldfasaan
English
Common Pheasant
Rote Liste-Art
nein
männlich

weiblich

20 cm
Steckbrief
Grösse | Hühnergross |
---|---|
Gefiederfärbung | braun |
Schnabelform | kräftig |
Zu finden | Deckungsreiche Kulturlandschaften mit Büschen, Hecken, ausfransenden Waldrändern |
Zu beachten | Lange Schwanzspiesse |
Bestand ZH | Noch 3 Reviere |
Trend 88-08 | Langsames Erlöschen |
Wann anzutreffen | Ganzes Jahr |
Neststandort | Flache Bodenmulde in Waldrand, Gebüsch, Landschilf, Getreide |
Nahrung | Vorwiegend Sämerein, Knospen, Blättchen, Rhizome; im Sommerhalbjahr Insekten, Spinnen, Regenwürmer, kleine Schnecken |
Jungenzahl | 8-12 Junge; Ersatzgegelege bei frühem Gelegeverlust |
Jungenbetreuung | Weibchen scharrt, brütet, hudert, führt alleine |
Winterquartier | Ganzjahresrevier |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
