Eisvogel
Alcedo atthis
Zürcher Mundart
Iisvogel, Ysvogel
English
Common Kingfisher
Rote Liste-Art
ja
unisex

8 cm
Steckbrief
Grösse | Starengross |
---|---|
Gefiederfärbung | blau |
Schnabelform | meisselförmig |
Zu finden | An Rhein und Thur, ausserhalb der Brutzeit im Neeracherried |
Zu beachten | Ein scharfes "tsjiii", ein blauer Pfeil flach über's Wasser schwirrend |
Bestand ZH | Rund 38 Reviere |
Trend 88-08 | Zunahme, jedoch starke Bestandesschwankungen; witterungsabhängig |
Wann anzutreffen | Ganzes Jahr; ausserhalb Brutzeit geringere Ansprüche an Gewässer; Gastvögel |
Neststandort | 50-90 cm lange Brutröhre, von Eltern gegraben; in Prallhang, Erdanriss, Wurzelteller, Hohlweg |
Nahrung | Kleine, 4-5 cm lange Süsswasserfische; selten Kaulquappen, Insekten |
Jungenzahl | (3)6-7(10) Junge; oft 2, selten 3 Bruten |
Jungenbetreuung | Beide Eltern bauen, brüten, füttern |
Winterquartier | Nach Brutzeit umherstreifend; Wintergäste |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
