Distelfink
Carduelis carduelis
Zürcher Mundart
Dischtelfink, Tischtelfink, Tischteli, Tischtler
English
European Goldfinch
Rote Liste-Art
nein
unisex

8 cm
Steckbrief
Grösse | Knapp spatzengross |
---|---|
Gefiederfärbung | rot-gelb |
Schnabelform | kurz |
Zu finden | An Ruderalstandorten; in Obstgärten, Rebhängen, Kiesgruben, Parks, Schrebergärten, Baumschulen, Alleen |
Zu beachten | Bunte Vögel mit rotem "Gesicht" |
Bestand ZH | Etwa 1'400 Brutpaare |
Trend 88-08 | Stabil, jüngst leichte Zunahme |
Wann anzutreffen | Ende März - Ende Oktober; Kurzstreckenzieher |
Neststandort | Offenes Nest, meist in peripherer Astgabel von Obstbäumen, Laubbäumen |
Nahrung | Sämereien, v.a. Korbblütler, Disteln; zur Brutzeit Insekten; im Winter Erlensamen |
Jungenzahl | 4-6 Junge, regelmässig Zweitbruten |
Jungenbetreuung | Weibchen baut, brütet; beide Eltern füttern aus Kropf |
Winterquartier | Südfrankreich, Spanien, vereinzelt Italien |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
