Auerhuhn
Tetrao urogallus
Zürcher Mundart
Auerhuen, Holzgüggel, Uurhaan, Uurhuen
English
Western Capercaillie
Rote Liste-Art
ja
männlich

weiblich

15 cm
Steckbrief
Grösse | Gänsegross |
---|---|
Gefiederfärbung | dunkelblau |
Schnabelform | Hühnerschnabel |
Zu finden | Grosse, ruhige, strukturreiche Nadel- und Mischwaldungen mit Lichtungen, reicher Zwergstrauchflora und Ameisen |
Zu beachten | Unsichtbar, obschon sehr gross |
Bestand ZH | Noch 1 Hahn |
Trend 88-08 | Stete Abnahme, vor Erlöschen |
Wann anzutreffen | Ganzes Jahr Umgebung Balzplatz |
Neststandort | Muldennest gut getarnt unter Büschen, Zwergsträuchern; auch am Stammfuss |
Nahrung | Waldbeeren, v.a. Heidelbeeren; Triebe, Knospen, Blätter; Insekten, v.a. Ameisen, Spinnen |
Jungenzahl | 7-9 Junge; Nachgelege bei frühem Gelegeverlust |
Jungenbetreuung | Weibchen scharrt Mulde, brütet, hudert, führt alleine |
Winterquartier | Ganzjährig, meist Nähe Sommereinstand, Balzplatz |
Vorkommen
Aktuelles
Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Angezeigt (rot) sind maximal 5 Gitterfelder von 10 Quadratkilometer Grösse mit der höchsten Anzahl von Vorkommen (Hotspots). Die Hotspot-Gebiete sind für die betreffenden Art im Kanton Zürich von besonderer Bedeutung.

Veränderung 1988-2008
Angezeigt wird die Grösse der Bestandsveränderung zwischen 1988 und 2008. Starke Zu- bzw. Abnahme, falls die Veränderung 2008 minus 1988 im Vergleich zum Mittelwert (1988,2008) mehr als +1 oder -1 betrug, Zu- und Abnahme falls dieser Wert zwischen 0,3 und 1 lag.
