Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
4 |
4 |
nein |
+/- |
Generalist |
Schwarzmilan |
1 |
1 |
nein |
+ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
2 |
1 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 |
0 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
6 |
7 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
12 |
2 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Teichhuhn |
3 |
0 |
nein |
+/- |
dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn |
1 |
0 |
nein |
+/- |
langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Flussregenpfeifer |
0 |
2 |
ja |
+/- |
offene Kiesflächen |
Ringeltaube |
60 |
52 |
nein |
+ |
Generalist |
Türkentaube |
16 |
9 |
nein |
- |
Siedlungen mit älteren Bäumen |
Schleiereule |
2 |
0 |
ja |
++ |
Nistkästen |
Waldkauz |
4 |
1 |
nein |
+/- |
Generalist |
Waldohreule |
2 |
0 |
ja |
+ |
alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
15 |
0 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Wendehals |
1 |
0 |
ja |
-- |
lückige Wiesen mit Ameisen |
Grünspecht |
3 |
0 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
4 |
0 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
36 |
31 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldlerche |
1 |
19 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
60 |
69 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
28 |
20 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
0 |
1 |
nein |
+ |
Bachläufe |
Bachstelze |
33 |
24 |
nein |
+/- |
Generalist |
Zaunkönig |
87 |
94 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
31 |
42 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
260 |
180 |
nein |
+/- |
Generalist |
Nachtigall |
1 |
1 |
ja |
+/- |
Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz |
110 |
68 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
3 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
670 |
530 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
38 |
29 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
160 |
160 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
15 |
7 |
nein |
+ |
Generalist |
Teichrohrsänger |
3 |
4 |
nein |
+ |
Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
4 |
5 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Drosselrohrsänger |
1 |
0 |
ja |
+/- |
grosse Röhrichtbestände |
Gelbspötter |
1 |
0 |
ja |
-- |
Weichholzauen |
Mönchsgrasmücke |
190 |
160 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
5 |
30 |
nein |
- |
Generalist |
Klappergrasmücke |
0 |
1 |
nein |
- |
Gärten mit Büschen |
Dorngrasmücke |
0 |
1 |
ja |
-- |
Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
1 |
32 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
110 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
2 |
3 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
45 |
140 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
100 |
240 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
22 |
20 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
1 |
12 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
28 |
17 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
3 |
3 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
100 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
85 |
81 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
330 |
340 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
100 |
64 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
9 |
22 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
32 |
35 |
nein |
+/- |
Generalist |
Neuntöter |
1 |
0 |
nein |
+/- |
Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
48 |
40 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
16 |
11 |
nein |
+ |
Generalist |
Dohle |
0 |
6 |
ja |
+/- |
Nischen an Gebäuden, Flötenbäume |
Rabenkrähe |
68 |
50 |
nein |
+ |
Generalist |
Star |
130 |
190 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
410 |
530 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
79 |
61 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
450 |
570 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
30 |
22 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
140 |
150 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
10 |
4 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 |
7 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 |
13 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
0 |
6 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
3 |
17 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
27 |
17 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
0 |
2 |
nein |
- |
Altschilfbestände |
Ist-Zustand:
Volketswil verfügt über eine höchstens durchschnittlich vielfältige Avifauna. Erwähnenswert sind die kantonalen Verbreitungsschwerpunkte für Turmfalke, Waldohreule und Distelfink.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Die Bilanz ist gemischt; Volketswil hat eine gewisse Zahl von Vogelvorkommen (Reviere) verloren, aber einige Vogelarten netto hinzugewonnen. Durch die Aufgabe des Kiesabbaus sind Flussregenpfeifer verschwunden; im Wald sind dafür gewisse spezialisierte Vogelarten neu eingewandert (Schwarzspecht), die evtl. Wegbereiter für weitere Spezialisten sein könnten.
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Alle bestehenden Vorkommen spezialisierter Vogelarten sind zu erhalten. Insbesondere die letzten Vorkommen der Feldlerche sollten wenn möglich erhalten bleiben, denn diese sind akut unter Druck.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Die weitere Förderung von Zielarten hängt wesentlich von der Weiterentwicklung des Flughafenareals Dübendorf ab; hier bestünde mindestens theoretisch eine einmalige Chance.
|