Brutvögel in
Uitikon

5 häufigste Brutvögel
1. Amsel (280 Brutpaare) |
2. Buchfink (200 Brutpaare) |
3. Kohlmeise (150 Brutpaare) |
4. Haussperling (140 Brutpaare) |
5. Rotkehlchen (130 Brutpaare) |
5 seltenste Brutvögel
1. Turmfalke (1 Brutpaar) |
2. Kuckuck (1 Brutpaar) |
3. Schleiereule (1 Brutpaar) |
4. Schwarzspecht (1 Brutpaar) |
5. Waldkauz (1 Brutpaar) |
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente | 2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Sperber | 0 | 1 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard | 5 | 3 | nein | + | Generalist |
Turmfalke | 1 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Ringeltaube | 22 | 32 | nein | + | Generalist |
Türkentaube | 2 | 0 | nein | - | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck | 1 | 0 | ja | - | insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule | 1 | 0 | ja | ++ | Nistkästen |
Waldkauz | 1 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler | 0 | 2 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht | 4 | 1 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 1 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 17 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche | 1 | 17 | ja | -- | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe | 9 | 15 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 3 | 19 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze | 5 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig | 41 | 37 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 5 | 12 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 130 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz | 34 | 51 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz | 0 | 1 | ja | -- | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel | 280 | 330 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel | 0 | 2 | nein | - | Generalist |
Singdrossel | 100 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 4 | 2 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke | 100 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 4 | 22 | nein | - | Generalist |
Waldlaubsänger | 0 | 22 | ja | -- | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 29 | 70 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen | 18 | 57 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 48 | 160 | nein | - | Generalist |
Grauschnäpper | 8 | 11 | nein | - | Generalist |
Trauerschnäpper | 0 | 5 | nein | -- | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise | 2 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 15 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 5 | 3 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 41 | 90 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 59 | 84 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 150 | 240 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 19 | 40 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 2 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 9 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Eichelhäher | 11 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 8 | 6 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe | 14 | 32 | nein | + | Generalist |
Star | 15 | 73 | nein | - | Generalist |
Haussperling | 140 | 270 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 26 | 23 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 200 | 330 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 16 | 22 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 110 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 7 | 6 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Gimpel | 1 | 2 | nein | - | Generalist |
Kernbeisser | 2 | 5 | nein | - | lichte Laubholzbestände |
Goldammer | 8 | 5 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen
Verbreitungsschwerpunkt in Uitikon
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
mehrere Lebensräume | Gartenbaumläufer |
Wald | Haubenmeise |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 6 | Gartenrotschwanz, Mauersegler, Sperber, Trauerschnäpper, Wacholderdrossel, Waldlaubsänger |
neu festgestellt | 4 | Kuckuck, Schleiereule, Schwarzspecht, Türkentaube |
Kenngrössen der Brutvögel im Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 50 | 52 | -2 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 4 | +0 | |
Anzahl Brutpaare | 1700 | 2600 | -900 | |
Kumulierte Artwerte | 23 | 16 | +7 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 110. | 79. | -31 | |
Abweichung von Norm | -3 Arten | +1 Arten | -4 |
Kurze Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand: Die Artenvielfalt ist durchschnittlich. Es fehlen aus topografischen Gründen ornithologisch bemerkenswerte Feuchtgebiete. |
Veränderung 1988 - 2008: Uitikon büsste im Verlaufe der letzten 20 Jahren wenige Arten aber recht viele Vogelindividuen ein. Verschwunden sind namentlich Gartenrotschwanz, Wacholderdrossel und Trauerschnäpper, die hauptsächlich im Bereich von Hochstamm-Obstgärten gelebt haben. Andererseits sind im Zuge von kantonal beobachteten Ausbreitungen auch neue Arten dazu gekommen, z.B. Türkentaube oder Schwarzspecht. |
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen: Das letzte Vorkommen der Feldlerche sollten unbedingt gehalten werden, ebenso wie alle anderen Vorkommen von Indikatorarten. |
Mögliche Ziele Fördermassnahmen: Der Bestand von Mehlschwalben könnte erhöht und der Mauersegler wieder heimisch gemacht werden, wenn dazu geeignete Nisthilfen an den richtigen Gebäuden angebracht würden. |
Gemeinde im Vogelfinder anzeigen