Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
7 |
7 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubentaucher |
4 |
2 |
nein |
+ |
Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Schwarzmilan |
3 |
6 |
nein |
+ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
7 |
0 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
2 |
1 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
14 |
8 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
1 |
0 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
3 |
6 |
nein |
+/- |
langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Bekassine |
0 |
1 |
ja |
-- |
>30ha Grossseggenrieder |
Ringeltaube |
67 |
45 |
nein |
+ |
Generalist |
Kuckuck |
1 |
1 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
3 |
1 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mauersegler |
14 |
4 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
5 |
0 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
3 |
0 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
38 |
24 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleinspecht |
0 |
3 |
nein |
+/- |
Weichhölzer |
Feldlerche |
0 |
14 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
61 |
60 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
43 |
22 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
0 |
2 |
nein |
+ |
Bachläufe |
Bachstelze |
25 |
25 |
nein |
+/- |
Generalist |
Zaunkönig |
110 |
62 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
26 |
36 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
220 |
200 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
72 |
62 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
4 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
550 |
620 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
14 |
31 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
130 |
170 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
16 |
6 |
nein |
+ |
Generalist |
Teichrohrsänger |
22 |
12 |
nein |
+ |
Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
1 |
2 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Drosselrohrsänger |
2 |
0 |
ja |
+/- |
grosse Röhrichtbestände |
Mönchsgrasmücke |
250 |
200 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
24 |
27 |
nein |
- |
Generalist |
Waldlaubsänger |
0 |
27 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
120 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
0 |
3 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
100 |
86 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
200 |
220 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
15 |
35 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
2 |
12 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
4 |
0 |
nein |
+ |
dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
60 |
35 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
9 |
0 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
130 |
130 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
130 |
81 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
470 |
320 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
79 |
48 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
14 |
2 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
33 |
21 |
nein |
+/- |
Generalist |
Neuntöter |
0 |
1 |
nein |
+/- |
Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
28 |
21 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
26 |
6 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
57 |
30 |
nein |
+ |
Generalist |
Star |
120 |
150 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
400 |
540 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
81 |
64 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
490 |
750 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
11 |
19 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
190 |
140 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
10 |
19 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 |
1 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
2 |
0 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
3 |
12 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
3 |
10 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
18 |
10 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
1 |
1 |
nein |
- |
Altschilfbestände |
Ist-Zustand:
An einem östlichen Abhang gelegen, bietet Maur vor allem dem Greifensee-Ufer entlang bedeutende Lebensräume (Drosselrohrsänger und Haubentaucher), das filigrane Netz von Hecken und Waldrändern und Windwurfflächen wird von der Goldammer bewohnt. Im Vergleich zur Gemeindegrösse ist Maur hingegen nur durchschnittlich artenreich.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Seltene Arten des extensiven Kulturlandes gingen auch in Maur verloren (Feldlerche, Gartenrotschwanz, Neuntöter). Im Rällikerried fehlt heute der Fitis und die Bekassine. Gesamthaft sind die Wechselarten im Gleichgewicht.
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Der Erhaltung der naturnahen Uferbereiche am Greifensee ist grösste Bedeutung beizumessen, denn auch in dem Schilf bestandenen Ufer an der Breitseite brütet z.B. die Zwergdommel. Im Kulturland ist hingegen zurzeit wenig ornithologische Substanz zu erhalten; hier sind Förderungsmassnahmen angezeigt.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Gartenrotschwanz und Neuntöter sowie Feldlerche im Ackerbaugebiet sollten Zielarten von Lebensraumförderungen im Kulturland sein. Im Dorf Ebmatingen fehlen auf weiten Strecken Gebäudebrüter wie Segler und Schwalben.
|