Brutvögel in
Männedorf

5 häufigste Brutvögel
1. Haussperling (400 Brutpaare) |
2. Amsel (350 Brutpaare) |
3. Kohlmeise (210 Brutpaare) |
4. Mönchsgrasmücke (140 Brutpaare) |
5. Buchfink (140 Brutpaare) |
5 seltenste Brutvögel
1. Zaunammer (1 Brutpaar) |
2. Grünspecht (1 Brutpaar) |
3. Rotmilan (1 Brutpaar) |
4. Schwanzmeise (1 Brutpaar) |
5. Schwarzspecht (1 Brutpaar) |
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Höckerschwan | 1 | 3 | nein | +/- | Gewässer |
Stockente | 3 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Haubentaucher | 6 | 2 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Schwarzmilan | 1 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan | 1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard | 2 | 0 | nein | + | Generalist |
Blässhuhn | 2 | 2 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube | 21 | 14 | nein | + | Generalist |
Türkentaube | 25 | 25 | nein | - | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck | 0 | 1 | ja | - | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz | 3 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler | 2 | 3 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht | 1 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 1 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 13 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Rauchschwalbe | 16 | 13 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 1 | 2 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze | 6 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig | 34 | 21 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 4 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 88 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz | 82 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz | 2 | 1 | ja | -- | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel | 350 | 290 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel | 1 | 6 | nein | - | Generalist |
Singdrossel | 53 | 81 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 3 | 2 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger | 3 | 1 | nein | + | Schilf im Waser |
Mönchsgrasmücke | 140 | 71 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 5 | 0 | nein | - | Generalist |
Waldlaubsänger | 0 | 18 | ja | -- | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 83 | 46 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen | 27 | 27 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 64 | 96 | nein | - | Generalist |
Grauschnäpper | 16 | 8 | nein | - | Generalist |
Trauerschnäpper | 0 | 1 | nein | -- | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise | 1 | 0 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 14 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 3 | 1 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 33 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 66 | 28 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 210 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 25 | 15 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 6 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 23 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Eichelhäher | 12 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 13 | 9 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe | 42 | 28 | nein | + | Generalist |
Star | 59 | 14 | nein | - | Generalist |
Haussperling | 400 | 370 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 16 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 140 | 220 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 2 | 14 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 92 | 67 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 10 | 2 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Fichtenkreuzschnabel | 0 | 3 | nein | -- | Generalist |
Gimpel | 0 | 1 | nein | - | Generalist |
Kernbeisser | 0 | 1 | nein | - | lichte Laubholzbestände |
Goldammer | 2 | 0 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Zaunammer | 1 | 0 | ja | - | Rebberge mit Unkrautfluren |
Vögel mit kantonalen
Verbreitungsschwerpunkt in Männedorf
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Zaunammer |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 6 | Fichtenkreuzschnabel, Gimpel, Kernbeisser, Kuckuck, Trauerschnäpper, Waldlaubsänger |
neu festgestellt | 11 | Feldsperling, Gartengrasmücke, Goldammer, Grünspecht, Mäusebussard, Rotmilan, Schwanzmeise, Schwarzmilan, Schwarzspecht, Waldkauz, Zaunammer |
Kenngrössen der Brutvögel im Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 54 | 49 | +5 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 2 | 3 | -1 | |
Anzahl Brutpaare | 2200 | 1800 | +400 | |
Kumulierte Artwerte | 33 | 11 | +22 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 78. | 109. | +31 | |
Abweichung von Norm | +0 Arten | -3 Arten | +3 |
Kurze Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand: Mit dem Anteil am Lettenberg kann die Gemeinde Männedorf ein kantonal relevantes Vorkommen der Zaunammer auf Gemeindegebiet verbuchen. Ansonsten ist die Artenvielfalt in Männedorf durchschnittlich. |
Veränderung 1988 - 2008: Es kamen im Verlaufe der letzten 20 Jahre einige neue Vogelarten hinzu, namentlich Greife (Rotmilan, Schwarzmilan) sowie Spechte (Schwarz- und Grünspecht). |
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen: Alle Vorkommen der Indikatorarten sollten gezielt erhalten und gefördert werden, insbesondere die Vorkommen des Gartenrotschwanzes und der Zaunammer. |
Mögliche Ziele Fördermassnahmen: Ein spezielles Programm für Schwalben und Segler sollte die bisherigen Standorte der (Rauch)Schwalben erhalten und neu zusätzliche Seglerstandorte schaffen. Am Seeufer sind die Schilfzonen auszudehnen. |
Gemeinde im Vogelfinder anzeigen