Brutvögel in
Kilchberg

5 häufigste Brutvögel
1. Haussperling (350 Brutpaare) |
2. Amsel (210 Brutpaare) |
3. Buchfink (120 Brutpaare) |
4. Kohlmeise (110 Brutpaare) |
5. Grünfink (110 Brutpaare) |
5 seltenste Brutvögel
1. Kolbenente (1 Brutpaar) |
2. Neuntöter (1 Brutpaar) |
3. Grünspecht (1 Brutpaar) |
4. Turmfalke (1 Brutpaar) |
5. Mehlschwalbe (1 Brutpaar) |
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Höckerschwan | 3 | 1 | nein | +/- | Gewässer |
Stockente | 5 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Kolbenente | 1 | 0 | ja | + | Seeufer bei Armleuchteralgenwiesen |
Haubentaucher | 10 | 3 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Mäusebussard | 1 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke | 1 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn | 2 | 4 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube | 3 | 0 | nein | + | Generalist |
Türkentaube | 33 | 49 | nein | - | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Schleiereule | 2 | 0 | ja | ++ | Nistkästen |
Mauersegler | 48 | 4 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht | 1 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht | 3 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche | 0 | 1 | ja | -- | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe | 22 | 54 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 1 | 4 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze | 14 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig | 2 | 0 | nein | + | Generalist |
Rotkehlchen | 9 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz | 85 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz | 0 | 2 | ja | -- | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel | 210 | 210 | nein | +/- | Generalist |
Teichrohrsänger | 3 | 0 | nein | + | Schilf im Waser |
Mönchsgrasmücke | 40 | 30 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 0 | 2 | nein | - | Generalist |
Zilpzalp | 30 | 26 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 8 | 8 | nein | - | Generalist |
Grauschnäpper | 9 | 0 | nein | - | Generalist |
Trauerschnäpper | 1 | 0 | nein | -- | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise | 10 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 1 | 0 | nein | + | Generalist |
Blaumeise | 32 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 110 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 7 | 5 | nein | +/- | alte Bäume |
Gartenbaumläufer | 10 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter | 1 | 0 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher | 1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 20 | 11 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe | 29 | 21 | nein | + | Generalist |
Star | 30 | 42 | nein | - | Generalist |
Haussperling | 350 | 490 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 15 | 25 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 120 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 29 | 8 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 110 | 43 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 9 | 1 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Vögel mit kantonalen
Verbreitungsschwerpunkt in Kilchberg
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete | Kolbenente |
Feuchtgebiete/Gewässer | Höckerschwan |
Siedlungen | Hausrotschwanz, Girlitz |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 3 | Feldlerche, Gartengrasmücke, Gartenrotschwanz |
neu festgestellt | 12 | Eichelhäher, Grauschnäpper, Grünspecht, Haubenmeise, Kolbenente, Neuntöter, Ringeltaube, Schleiereule, Sumpfmeise, Teichrohrsänger, Trauerschnäpper, Zaunkönig |
Kenngrössen der Brutvögel im Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 43 | 34 | +9 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 3 | 3 | +0 | |
Anzahl Brutpaare | 1400 | 1300 | +100 | |
Kumulierte Artwerte | 29 | 18 | +11 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 133. | 164. | +31 | |
Abweichung von Norm | -5 Arten | -12 Arten | +7 |
Kurze Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand: Die praktisch vollständig überbaute Gemeinde Kilchberg ist vergleichsweise artenarm, weist aber von vier Arten Verbreitungsschwerpunkte auf, namentlich von Kolbentente und Girlitz (Kulturfolger in Siedlungen mit Parkbäumen). |
Veränderung 1988 - 2008: Hinzugekommen ist eine ganze Reihe Arten jeweils in Einzelvorkommen u.a. Ufervögel (Kolbenente, Teichrohrsänger); verschwunden sind hingegen u.a. Feldlerche und Gartenrotschwanz. |
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen: Alle Vorkommen von Indikatorarten sollten erhalten und spezielle beobachtet werden. |
Mögliche Ziele Fördermassnahmen: Die Optionen der Artförderung beschränken sich in Kilchberg auf die Siedlungen (Segler, Schwalben), das Seeufer (weitere Schilffelder) und die Kulturlandreste (Schleiereule, Rauschwalbe, Neuntöter). |
Gemeinde im Vogelfinder anzeigen