Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Höckerschwan |
1 |
0 |
nein |
+/- |
Gewässer |
Stockente |
2 |
1 |
nein |
+/- |
Generalist |
Zwergdommel |
1 |
0 |
ja |
++ |
Röhrichtbestände |
Wespenbussard |
0 |
1 |
ja |
+ |
Horstbäume im Waldinnern |
Schwarzmilan |
1 |
2 |
nein |
+ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 |
0 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
5 |
2 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
4 |
1 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Wasserralle |
1 |
0 |
nein |
- |
>10 ha Grossseggenrieder, Röhricht |
Teichhuhn |
1 |
0 |
nein |
+/- |
dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn |
1 |
0 |
nein |
+/- |
langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Flussregenpfeifer |
2 |
0 |
ja |
+/- |
offene Kiesflächen |
Hohltaube |
1 |
0 |
nein |
+ |
Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube |
20 |
13 |
nein |
+ |
Generalist |
Türkentaube |
1 |
0 |
nein |
- |
Siedlungen mit älteren Bäumen |
Turteltaube |
1 |
4 |
nein |
- |
Laubgehölze |
Kuckuck |
1 |
1 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule |
4 |
0 |
ja |
++ |
Nistkästen |
Waldkauz |
1 |
0 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mauersegler |
3 |
8 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel |
0 |
1 |
ja |
++ |
Gewässerufer mit Abrissen |
Grauspecht |
0 |
2 |
ja |
- |
(Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
3 |
2 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 |
1 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
15 |
14 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mittelspecht |
2 |
0 |
ja |
+ |
Eichenreihe Wälder >3ha |
Feldlerche |
0 |
18 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Uferschwalbe |
0 |
100 |
ja |
- |
Sandlinsen in Kiesabbauwänden |
Rauchschwalbe |
13 |
20 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
26 |
15 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 |
6 |
nein |
-- |
Lückige Wiesen mit Singwarten |
Schafstelze |
0 |
1 |
ja |
- |
Weite Ebenen, Krtfl- u. Rübenäcker |
Bachstelze |
8 |
12 |
nein |
+/- |
Generalist |
Zaunkönig |
47 |
39 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
10 |
11 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
110 |
62 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
23 |
31 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
1 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Schwarzkehlchen |
2 |
0 |
ja |
++ |
Borde, Säume an Wiesen |
Amsel |
160 |
190 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
0 |
8 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
66 |
93 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
6 |
3 |
nein |
+ |
Generalist |
Teichrohrsänger |
3 |
1 |
nein |
+ |
Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
1 |
0 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
100 |
89 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
7 |
26 |
nein |
- |
Generalist |
Dorngrasmücke |
1 |
2 |
ja |
-- |
Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Berglaubsänger |
0 |
1 |
nein |
-- |
lichte Wälder mit grasigem Boden |
Waldlaubsänger |
0 |
36 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
57 |
69 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wintergoldhähnchen |
47 |
64 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
45 |
100 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
5 |
7 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
0 |
6 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
0 |
1 |
nein |
+ |
dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
6 |
25 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
2 |
2 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
24 |
32 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
58 |
59 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
100 |
230 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
30 |
30 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
3 |
2 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
4 |
7 |
nein |
+/- |
Generalist |
Pirol |
2 |
2 |
nein |
+/- |
grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
1 |
3 |
nein |
+/- |
Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
13 |
17 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
3 |
0 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
21 |
19 |
nein |
+ |
Generalist |
Star |
27 |
53 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
130 |
94 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
67 |
33 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
210 |
300 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
0 |
7 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
33 |
46 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
4 |
12 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
2 |
3 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
2 |
2 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
2 |
6 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
3 |
2 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
22 |
28 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Ist-Zustand:
Hüntwangen ist vergleichsweise artenreich und nimmt im Gemeinde-Ranking der ornithologischen Artenvielfalt einen Spitzenplatz ein. Drei Arten haben in Hüntwangen einen Verbreitungsschwerpunkt namentlich die Kiesgrubenvögel Schwarzkehlchen und Flussregenpfeifer und die Schleiereule.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Die Umwälzungen im Artenset sind beachtlich und widerspiegeln die rasante Landschaftsveränderung im Zug der Kiesausbeutung. Durch den Verlust einer Uferschwalbenkolonie und der Feldlerche hat Hüntwangen riesige Verluste der Artwerte erlitten.
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Kiesgruben sind so zu bewirtschaften, dass eine Ansiedlung der Spezialisten (Uferschwalbe, Flussregenpfeifer und auf Wasserflächen weitere Arten) möglich ist. Die vielfältigen Strukturen am Bäl und am Berg-Südhang sind zu erhalten. Im Wald ist dem Mittelspecht besondere Beachtung zu schenken
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Evtl. Brutstelle für den Eisvogel am Rheinabschnitt schaffen sowie punktuelle Verbesserungen im Rahmen des Kiesabbaus.
|