Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
3 |
6 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wespenbussard |
1 |
0 |
ja |
+ |
Horstbäume im Waldinnern |
Rotmilan |
4 |
1 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
2 |
1 |
nein |
+ |
grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
1 |
1 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
4 |
4 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
3 |
0 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Kiebitz |
0 |
1 |
ja |
-- |
braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
40 |
44 |
nein |
+ |
Generalist |
Kuckuck |
1 |
5 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule |
5 |
0 |
ja |
++ |
Nistkästen |
Waldkauz |
0 |
1 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mauersegler |
0 |
12 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grauspecht |
0 |
1 |
ja |
- |
(Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
0 |
3 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 |
1 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
29 |
30 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mittelspecht |
21 |
9 |
ja |
+ |
Eichenreihe Wälder >3ha |
Kleinspecht |
1 |
2 |
nein |
+/- |
Weichhölzer |
Feldlerche |
1 |
10 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
44 |
9 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
4 |
24 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
2 |
1 |
nein |
+ |
Bachläufe |
Bachstelze |
7 |
10 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wasseramsel |
1 |
0 |
nein |
+ |
Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
100 |
32 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
21 |
25 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
230 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
12 |
27 |
nein |
+/- |
Generalist |
Amsel |
240 |
310 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
4 |
11 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
190 |
180 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
5 |
9 |
nein |
+ |
Generalist |
Feldschwirl |
1 |
0 |
ja |
+/- |
Pfeifengraswiesen, Hochstauden |
Teichrohrsänger |
3 |
1 |
nein |
+ |
Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
2 |
0 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
130 |
130 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
24 |
35 |
nein |
- |
Generalist |
Klappergrasmücke |
1 |
0 |
nein |
- |
Gärten mit Büschen |
Waldlaubsänger |
4 |
74 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
100 |
78 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
0 |
1 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
72 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
79 |
200 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
5 |
26 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
6 |
32 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
3 |
2 |
nein |
+ |
dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
35 |
32 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
1 |
0 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
48 |
88 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
110 |
96 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
280 |
250 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
78 |
65 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
21 |
20 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
13 |
13 |
nein |
+/- |
Generalist |
Pirol |
4 |
4 |
nein |
+/- |
grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Eichelhäher |
34 |
19 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
8 |
2 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
18 |
26 |
nein |
+ |
Generalist |
Star |
51 |
63 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
180 |
150 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
60 |
92 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
360 |
410 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
0 |
3 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
56 |
63 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
4 |
4 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Fichtenkreuzschnabel |
0 |
5 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
0 |
3 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
4 |
18 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
15 |
11 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Grauammer |
0 |
1 |
ja |
-- |
Weite Kultur- od. Wiesensteppen |
Ist-Zustand:
Der Strassberg mit seinen Mittelspecht-Vorkommen und den Spezialisten Habicht und Kleinspecht verleihen der Gemeinde einen Rang unter den eher artenreichen Gemeinden im Kanton. Entlang der Glatt haben Renaturierungen bisher noch (zu) wenig Wirkung auf die Vogelwelt gehabt.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Hochfelden verlor im Zuge der Melioration die letzten Vorkommen der Grauammer und des Kiebitzes. Umgekehrt hat sich das Uebergried positiv entwickelt (Feldschwirl, Sumpfrohrsänger) und einzelne Greife und Eulen sind neu gefunden worden (Wespenbussard, Schleiereule).
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Priorität hat die grossflächige Erhaltung des eichenreichen Waldes am Strassberg, von dem auch viele andere Arten profitieren.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Im Mas sollte die Feldlerche durch Aufwertungsmassnahmen (Feldlerchen-Patches, etc.) wieder heimisch werden. Durch weitere Renaturierungen der Glatt könnten Wasseramsel, Bergstelze und evtl. Gänsesäger neu auftreten.
|