Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
7 |
1 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotmilan |
2 |
0 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 |
0 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
9 |
3 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
3 |
1 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Wachtelkönig |
1 |
0 |
ja |
++ |
weite hochwüchsige Wiesen |
Hohltaube |
1 |
0 |
nein |
+ |
Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube |
13 |
12 |
nein |
+ |
Generalist |
Türkentaube |
1 |
0 |
nein |
- |
Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
0 |
1 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
1 |
0 |
nein |
+/- |
Generalist |
Waldohreule |
1 |
0 |
ja |
+ |
alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
3 |
1 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
6 |
0 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
14 |
7 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldlerche |
0 |
20 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
37 |
36 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
3 |
0 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 |
13 |
nein |
-- |
Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bergstelze |
3 |
3 |
nein |
+ |
Bachläufe |
Bachstelze |
17 |
20 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wasseramsel |
8 |
2 |
nein |
+ |
Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
36 |
14 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
6 |
4 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
51 |
32 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
32 |
24 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
3 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Braunkehlchen |
2 |
1 |
ja |
+/- |
Kerbelwiesen, Erstschnitt im Juli |
Amsel |
230 |
160 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
29 |
31 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
45 |
52 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
6 |
1 |
nein |
+ |
Generalist |
Sumpfrohrsänger |
0 |
3 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
85 |
70 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
19 |
23 |
nein |
- |
Generalist |
Waldlaubsänger |
0 |
4 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
44 |
46 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
0 |
1 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
34 |
17 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
73 |
61 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
25 |
20 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
14 |
7 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
23 |
6 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
1 |
0 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
27 |
24 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
88 |
38 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
180 |
130 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
30 |
20 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
7 |
3 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
3 |
3 |
nein |
+/- |
Generalist |
Eichelhäher |
15 |
3 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
17 |
8 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
21 |
14 |
nein |
+ |
Generalist |
Kolkrabe |
2 |
1 |
nein |
++ |
Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
100 |
100 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
230 |
280 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
46 |
49 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
290 |
260 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
2 |
15 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
64 |
63 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
4 |
13 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
1 |
0 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 |
1 |
nein |
-- |
Generalist |
Kernbeisser |
2 |
0 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
1 |
0 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Ist-Zustand:
Auf dem Gemeindegebiet Hirzel haben vier Brutvogelarten ihren Verbreitungsschwerpunkt innerhalb des Kantons, nämlich der Wachtelkönig (unregelmässig Chrutzelerried), Braunkehlchen (Aegertenried, Chrutzelerried) und der Trauerschnäpper. Die Artenvielfalt ist aufgrund der Höhenlage unterdurchschnittliche. Hirzel liegt im Gemeinderanking im hinteren Mittelfeld was die Artenvielfalt betrifft.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Baumpieper, Gartenrotschwanz und Feldlerche - alles Arten von besonderen Strukturelementen der extensiven Landwirtschaft - sind zusammen mit weiteren Arten verschwunden. Dagegen haben sich insbesondere einige spezialisiertere Waldarten neu angesiedelt (Hohltaube, Waldohreule, Grünspecht).
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die letzten, an einem sehr dünnen Faden hängenden Vorkommen des Braunkehlchens sollten die höchste Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die halboffenen Landschaften im Chrutzelerried mit eingestreuten Baumgruppen und langen Waldrandlinien fördern den Trauerschnäpper. Der reichliche Bestand der Rauchschwalbe in den zahlreichen Ställen sollte erhalten bleiben.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Es sind vor allem Pflege- und Erhaltungsmassnahmen der Lebensräume vorzusehen. Spezifische, einfache Artförderungsmassnahmen sind z.T. schwierig, da z.B. der Hirzel für die Schleiereule aufgrund der Höhenlage bereits ungeeignet erscheint.
|