Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
1 |
7 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wachtel |
0 |
2 |
nein |
+ |
baumloses, weitum offenes Gelände |
Graureiher |
0 |
1 |
nein |
+ |
Horstbäume in Wäldern/Gehölzen |
Schwarzmilan |
2 |
1 |
nein |
+ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
3 |
0 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
2 |
0 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
11 |
9 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
2 |
4 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
0 |
1 |
nein |
+/- |
langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Kiebitz |
0 |
2 |
ja |
-- |
braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
29 |
22 |
nein |
+ |
Generalist |
Türkentaube |
14 |
5 |
nein |
- |
Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
0 |
4 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule |
1 |
0 |
ja |
++ |
Nistkästen |
Waldkauz |
2 |
3 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mauersegler |
2 |
6 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
2 |
1 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 |
0 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
23 |
18 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldlerche |
0 |
9 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Uferschwalbe |
0 |
1 |
ja |
- |
Sandlinsen in Kiesabbauwänden |
Rauchschwalbe |
35 |
51 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
14 |
5 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 |
1 |
nein |
-- |
Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bergstelze |
1 |
0 |
nein |
+ |
Bachläufe |
Bachstelze |
23 |
31 |
nein |
+/- |
Generalist |
Zaunkönig |
46 |
29 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
2 |
10 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
70 |
90 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
59 |
51 |
nein |
+/- |
Generalist |
Amsel |
290 |
380 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
19 |
46 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
66 |
91 |
nein |
+/- |
Generalist |
Teichrohrsänger |
2 |
0 |
nein |
+ |
Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
3 |
2 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Gelbspötter |
0 |
1 |
ja |
-- |
Weichholzauen |
Mönchsgrasmücke |
140 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
7 |
13 |
nein |
- |
Generalist |
Dorngrasmücke |
1 |
2 |
ja |
-- |
Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
0 |
13 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
92 |
81 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
0 |
1 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
12 |
72 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
13 |
120 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
11 |
14 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
0 |
2 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 |
0 |
nein |
+ |
dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
19 |
23 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mönchsmeise |
0 |
2 |
nein |
-- |
Bruchwälder, totholzreiche Nadelw. |
Haubenmeise |
1 |
0 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
24 |
80 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
78 |
100 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
220 |
330 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
31 |
35 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
0 |
3 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
16 |
6 |
nein |
+/- |
Generalist |
Neuntöter |
1 |
2 |
nein |
+/- |
Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
12 |
20 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
24 |
12 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
58 |
40 |
nein |
+ |
Generalist |
Star |
100 |
250 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
210 |
490 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
130 |
170 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
300 |
500 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
14 |
12 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
120 |
100 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
7 |
15 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 |
2 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Gimpel |
0 |
2 |
nein |
- |
Generalist |
Goldammer |
19 |
20 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Ist-Zustand:
Für seine Grösse ist die Gemeinde Gossau ornithologisch verarmt und weist kaum nennenswerte Artvorkommen auf. Dies mag auch am geringen Waldanteil liegen.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Es gingen über die Hälfte der Artwerte im Laufe der letzten 20 Jahre verloren. Gossau hat im Verlaufe der letzten 20 Jahre zahlreiche Arten verloren z.B. jene der Kiesgruben (Uferschwalbe) und die Bodenbrüter Feldlerche, Wachtel, Kiebitz, Baumpieper im Kulturland.
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Aufgrund der geringen derzeitigen Artvorkommen muss der Schwerpunkt bei der Förderung (neuer) Arten gelegt werden.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Förderprogramme sollten sowohl das offene Kulturland (Feldlerchen-Patches, Ackerrandstreifen, Magerwiesen, etc.) als auch spezifische Artförderungsprogramme (z.B. Segler und Schwalben im Siedlungsraum) beinhalten.
|