Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
2 |
0 |
nein |
+/- |
Generalist |
Schwarzmilan |
2 |
3 |
nein |
+ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 |
0 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
1 |
0 |
nein |
+ |
grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
2 |
0 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
11 |
6 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
0 |
1 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Kiebitz |
0 |
2 |
ja |
-- |
braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
57 |
36 |
nein |
+ |
Generalist |
Türkentaube |
15 |
0 |
nein |
- |
Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
0 |
1 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
4 |
2 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mauersegler |
4 |
8 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
9 |
0 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
3 |
1 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
24 |
18 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldlerche |
1 |
10 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
71 |
150 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
9 |
13 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze |
32 |
64 |
nein |
+/- |
Generalist |
Zaunkönig |
110 |
59 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
27 |
24 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
220 |
210 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
140 |
110 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
7 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
630 |
710 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
16 |
61 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
170 |
160 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
10 |
1 |
nein |
+ |
Generalist |
Sumpfrohrsänger |
1 |
5 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
290 |
210 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
15 |
19 |
nein |
- |
Generalist |
Waldlaubsänger |
0 |
11 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
140 |
160 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
0 |
3 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
110 |
140 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
170 |
200 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
29 |
33 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
0 |
4 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
110 |
9 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
18 |
1 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
100 |
77 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
190 |
130 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
500 |
440 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
80 |
42 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
11 |
0 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
30 |
34 |
nein |
+/- |
Generalist |
Neuntöter |
1 |
1 |
nein |
+/- |
Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
39 |
20 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
35 |
19 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenhäher |
0 |
1 |
nein |
- |
Nadelholzbestände |
Rabenkrähe |
67 |
60 |
nein |
+ |
Generalist |
Kolkrabe |
2 |
0 |
nein |
++ |
Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
190 |
270 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
780 |
890 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
100 |
190 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
590 |
840 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
41 |
66 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
260 |
300 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
18 |
34 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 |
3 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 |
7 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
1 |
7 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
0 |
3 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
18 |
11 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Ist-Zustand:
In Egg haben u.a. Rauchschwalbe und Girlitz einen ihrer kantonalen Verbreitungsschwerpunkte. Gesamthaft ist die Gemeinde aber unterversorgt mit Vielfalt und rangiert ganz hinten im Gemeinderanking.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Egg verlor in den letzten 20 Jahren rund 1/3 des Artwerts. Die Verlust sind vor allen eingetreten durch das Verschwinden von Arten der offenen Ackerflur (Wachtel, Kiebitz) aber auch der Wälder, etwas des Tannenhähers am Pfannenstiel.
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Das Netz von Rauchschwalbenvorkommen in den verschiedenen Kuh- und Pferdestallungen ist zu pflegen. Die Horstplätze und -bezirke der Greifvögel (Rotmilan, Habicht, Sperber) sollten unbedingt genau kartiert und geschützt werden.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Die Wiederherstellung der ehemaligen Avifauna (Wachtel, Kiebitz, Feldlerche, etc.) in den ackerbaulich genutzten Flächen um Esslingen und Rällikon wäre anzustreben.
|