Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
1 |
2 |
nein |
+/- |
Generalist |
Schwarzmilan |
1 |
0 |
nein |
+ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
2 |
1 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
0 |
1 |
nein |
+ |
grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
0 |
1 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
3 |
2 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
1 |
0 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Ringeltaube |
13 |
4 |
nein |
+ |
Generalist |
Kuckuck |
1 |
2 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
1 |
0 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mauersegler |
1 |
0 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Wendehals |
0 |
1 |
ja |
-- |
lückige Wiesen mit Ameisen |
Grauspecht |
0 |
1 |
ja |
- |
(Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
4 |
3 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
3 |
1 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
10 |
10 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldlerche |
0 |
3 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
14 |
15 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Baumpieper |
0 |
1 |
nein |
-- |
Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bachstelze |
2 |
6 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wasseramsel |
1 |
1 |
nein |
+ |
Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
18 |
22 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
0 |
4 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
63 |
58 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
9 |
13 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
1 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
81 |
110 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
1 |
5 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
22 |
30 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
2 |
3 |
nein |
+ |
Generalist |
Sumpfrohrsänger |
0 |
2 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
53 |
64 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
1 |
25 |
nein |
- |
Generalist |
Waldlaubsänger |
1 |
18 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
37 |
51 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wintergoldhähnchen |
25 |
31 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
25 |
47 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
2 |
2 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
0 |
4 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 |
2 |
nein |
+ |
dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
18 |
12 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
1 |
1 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
13 |
27 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
30 |
37 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
70 |
110 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
23 |
21 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
6 |
1 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
3 |
8 |
nein |
+/- |
Generalist |
Pirol |
1 |
0 |
nein |
+/- |
grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
3 |
2 |
nein |
+/- |
Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
10 |
11 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
3 |
1 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
19 |
15 |
nein |
+ |
Generalist |
Kolkrabe |
1 |
0 |
nein |
++ |
Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
10 |
45 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
22 |
91 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
22 |
13 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
110 |
130 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
5 |
1 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
28 |
30 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
8 |
2 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 |
1 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 |
3 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
2 |
5 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
0 |
1 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
10 |
10 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Zaunammer |
0 |
1 |
ja |
- |
Rebberge mit Unkrautfluren |
Ist-Zustand:
Der Grünspecht hat am Irchelsüdhang einen kantonalen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der Gemeinde Dättlikon. Am Südhang kommen ferner Neuntöter vor. Gesamthaft liegt Dättlikon punkto Artenvielfalt im kantonalen Mittel.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Dättlikon hat in den letzten 20 Jahren rund dreimal mehr Arten verloren als neu hinzukamen. Namentlich Vertreter der landwirtschaftlichen Nutzfläche (Feldlerche, Gartenrotschwanz) gingen verloren. Rund 1/4 der Artwerte verschwanden.
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Brutplätze von Horstbrütern am Irchel-Südhang sind zu erhalten (Kolkrabe, etc.) aber auch die alte Bäume, wo der Schwarzspecht vorkommt.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Dauerhaft geeignete Brutstellen für Eisvogel, Wasseramsel und Bergstelze sollten entlang der Töss angestrebt werden.
|