Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
3 |
2 |
nein |
+/- |
Generalist |
Schwarzmilan |
2 |
0 |
nein |
+ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
2 |
0 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
1 |
0 |
nein |
+ |
grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
2 |
1 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
6 |
7 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
1 |
0 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Baumfalke |
1 |
1 |
ja |
+ |
exponierte Horstbäume im Wald |
Ringeltaube |
40 |
14 |
nein |
+ |
Generalist |
Kuckuck |
1 |
0 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
6 |
1 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mauersegler |
5 |
0 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
1 |
1 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
1 |
1 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
16 |
16 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldlerche |
0 |
1 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
13 |
3 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
6 |
5 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 |
2 |
nein |
-- |
Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bergstelze |
1 |
0 |
nein |
+ |
Bachläufe |
Bachstelze |
9 |
8 |
nein |
+/- |
Generalist |
Zaunkönig |
71 |
33 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
8 |
21 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
180 |
98 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
26 |
24 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
1 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
260 |
240 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
0 |
2 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
96 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
13 |
8 |
nein |
+ |
Generalist |
Sumpfrohrsänger |
0 |
2 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
140 |
95 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
8 |
20 |
nein |
- |
Generalist |
Berglaubsänger |
0 |
8 |
nein |
-- |
lichte Wälder mit grasigem Boden |
Waldlaubsänger |
1 |
47 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
110 |
71 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
1 |
3 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
97 |
86 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
150 |
120 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
4 |
14 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
1 |
13 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 |
0 |
nein |
+ |
dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
16 |
37 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
1 |
1 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
63 |
84 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
89 |
42 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
200 |
200 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
52 |
49 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
20 |
13 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
6 |
4 |
nein |
+/- |
Generalist |
Pirol |
0 |
1 |
nein |
+/- |
grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
0 |
4 |
nein |
+/- |
Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
26 |
15 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
6 |
0 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
26 |
14 |
nein |
+ |
Generalist |
Kolkrabe |
1 |
0 |
nein |
++ |
Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
28 |
21 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
100 |
100 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
42 |
23 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
310 |
280 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
10 |
8 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
49 |
39 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
4 |
4 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 |
2 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 |
2 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
0 |
5 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
6 |
10 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
15 |
12 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Zaunammer |
0 |
1 |
ja |
- |
Rebberge mit Unkrautfluren |
Ist-Zustand:
Boppelsen liegt in puncto ornithologischer Artenvielfalt im vorderen Mittelfeld. Hervorzuheben sind die zahlreichen Gebäudebrüter (Mauersegler und Mehlschwalbe) sowie anspruchsvollere Arten im Wald (Habicht, Schwarzspecht).
|
Veränderung 1988 - 2008:
Durch die Überbauungen im Bingert gingen in den letzten zwanzig Jahren Gartenrotschwanz, Neuntöter und Zaunammer verloren. In der Boppelser Weid verschwand der Baumpieper.
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Konsequente Erhaltung der Gebäudebrüter im Dorfbereich ist angezeigt, ebenso Horstbaum- und Höhlenbaumschutz im Wald.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Der Südhang und Rebberg Bingert soll durch Hecken, Säume und Hochstamm-Obstbäume angereichert werden, dass Neuntöter, Hänfling und Zaunammer wieder eine Chance haben.
|