Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
3 |
3 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fasan |
0 |
1 |
nein |
-- |
deckungsreiches Kulturland |
Wespenbussard |
0 |
1 |
ja |
+ |
Horstbäume im Waldinnern |
Schwarzmilan |
1 |
0 |
nein |
+ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 |
1 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
0 |
1 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
4 |
3 |
nein |
+ |
Generalist |
Kiebitz |
0 |
1 |
ja |
-- |
braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
21 |
11 |
nein |
+ |
Generalist |
Türkentaube |
1 |
1 |
nein |
- |
Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
1 |
2 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
0 |
1 |
nein |
+/- |
Generalist |
Waldohreule |
1 |
0 |
ja |
+ |
alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
0 |
3 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
3 |
1 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 |
0 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
20 |
16 |
nein |
+/- |
Generalist |
Mittelspecht |
3 |
3 |
ja |
+ |
Eichenreihe Wälder >3ha |
Kleinspecht |
2 |
1 |
nein |
+/- |
Weichhölzer |
Feldlerche |
2 |
10 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
1 |
21 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
0 |
5 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 |
2 |
nein |
-- |
Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bachstelze |
6 |
8 |
nein |
+/- |
Generalist |
Zaunkönig |
50 |
17 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
7 |
11 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
110 |
96 |
nein |
+/- |
Generalist |
Nachtigall |
1 |
0 |
ja |
+/- |
Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz |
11 |
10 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
1 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
120 |
250 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
0 |
10 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
83 |
64 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
4 |
5 |
nein |
+ |
Generalist |
Feldschwirl |
0 |
1 |
ja |
+/- |
Pfeifengraswiesen, Hochstauden |
Sumpfrohrsänger |
0 |
2 |
nein |
+/- |
Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
94 |
80 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
6 |
18 |
nein |
- |
Generalist |
Waldlaubsänger |
1 |
22 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
77 |
64 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
0 |
3 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
19 |
70 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
49 |
22 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
2 |
4 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
0 |
6 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
3 |
0 |
nein |
+ |
dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
21 |
11 |
nein |
+/- |
Generalist |
Tannenmeise |
26 |
19 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
34 |
80 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
120 |
260 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
33 |
34 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
0 |
11 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
7 |
3 |
nein |
+/- |
Generalist |
Pirol |
2 |
3 |
nein |
+/- |
grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Eichelhäher |
11 |
17 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
4 |
3 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
20 |
22 |
nein |
+ |
Generalist |
Star |
31 |
73 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
78 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
23 |
14 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
150 |
270 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
4 |
2 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
45 |
77 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
2 |
2 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 |
1 |
nein |
-- |
Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 |
1 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
0 |
1 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
1 |
9 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
17 |
8 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Ist-Zustand:
Bachenbülach weist den typischen Naturwert einer Agglo-Gemeinde auf und steht im kantonalen Mittelfeld. Die Vorkommen des Mittelspechts im Sunnhalden-Wald sind hervorzuheben.
|
Veränderung 1988 - 2008:
Durch den Verlust von ca. 1/3 des offenen Kulturlandes ist die Feldlerche an den Rand des Verschwindens gedrängt. Der Wert der sonnigen Hänge am Brueder hat stark gelitten (Verschwinden von Baumpieper, Gartenrotschwanz).
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Erhaltung der eichenreichen Bestände in der Sunnhalde hat grosse Bedeutung. Ebenso die feuchten Wiesen und Waldbestände im Hintermoos (ehemals Sumpfrohrsänger, Fitis).
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Anzustreben sind die Wiederansiedlung einiger mittlerweilen verschwunden Arten (Zwergtaucher, Kiebitz, Feldschwirl, etc.) der Feuchtgebiete durch gezielte Schaffung geeigneter, störungsarmer Strukturen im Bereich Niedermoos.
|