Art |
Brutpaare 2008 |
Brutpaare 1988 |
Rote Liste-Art |
Trend Kt. ZH |
Lebensraum |
Stockente |
3 |
2 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotmilan |
3 |
1 |
nein |
++ |
Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
2 |
0 |
nein |
+ |
Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
8 |
5 |
nein |
+ |
Generalist |
Turmfalke |
1 |
0 |
ja |
+ |
Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Teichhuhn |
0 |
1 |
nein |
+/- |
dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn |
1 |
0 |
nein |
+/- |
langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
36 |
26 |
nein |
+ |
Generalist |
Türkentaube |
4 |
0 |
nein |
- |
Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
2 |
1 |
ja |
- |
insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule |
3 |
0 |
ja |
++ |
Nistkästen |
Waldkauz |
1 |
7 |
nein |
+/- |
Generalist |
Waldohreule |
0 |
1 |
ja |
+ |
alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
2 |
51 |
nein |
+/- |
Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grauspecht |
0 |
1 |
ja |
- |
(Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
6 |
3 |
nein |
++ |
ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
3 |
1 |
nein |
++ |
Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
27 |
19 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleinspecht |
1 |
0 |
nein |
+/- |
Weichhölzer |
Feldlerche |
0 |
5 |
ja |
-- |
Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
21 |
39 |
nein |
+/- |
Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
1 |
8 |
nein |
+/- |
Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
1 |
5 |
nein |
+ |
Bachläufe |
Bachstelze |
32 |
43 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wasseramsel |
5 |
2 |
nein |
+ |
Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
81 |
47 |
nein |
+ |
Generalist |
Heckenbraunelle |
16 |
21 |
nein |
+/- |
Generalist |
Rotkehlchen |
150 |
140 |
nein |
+/- |
Generalist |
Hausrotschwanz |
110 |
110 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 |
7 |
ja |
-- |
Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
470 |
490 |
nein |
+/- |
Generalist |
Wacholderdrossel |
16 |
13 |
nein |
- |
Generalist |
Singdrossel |
140 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Misteldrossel |
13 |
3 |
nein |
+ |
Generalist |
Teichrohrsänger |
0 |
3 |
nein |
+ |
Schilf im Waser |
Mönchsgrasmücke |
150 |
180 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartengrasmücke |
6 |
45 |
nein |
- |
Generalist |
Dorngrasmücke |
0 |
1 |
ja |
-- |
Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
0 |
38 |
ja |
-- |
Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
110 |
120 |
nein |
+/- |
Generalist |
Fitis |
0 |
1 |
ja |
- |
Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
120 |
71 |
nein |
+/- |
Generalist |
Sommergoldhähnchen |
110 |
170 |
nein |
- |
Generalist |
Grauschnäpper |
9 |
32 |
nein |
- |
Generalist |
Trauerschnäpper |
0 |
9 |
nein |
-- |
Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
3 |
0 |
nein |
+ |
dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
35 |
36 |
nein |
+/- |
Generalist |
Haubenmeise |
3 |
2 |
nein |
+ |
Generalist |
Tannenmeise |
81 |
100 |
nein |
+/- |
Generalist |
Blaumeise |
110 |
68 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kohlmeise |
310 |
340 |
nein |
+/- |
Generalist |
Kleiber |
65 |
37 |
nein |
+/- |
alte Bäume |
Waldbaumläufer |
7 |
3 |
nein |
+/- |
Generalist |
Gartenbaumläufer |
20 |
12 |
nein |
+/- |
Generalist |
Eichelhäher |
27 |
27 |
nein |
+/- |
Generalist |
Elster |
24 |
6 |
nein |
+ |
Generalist |
Rabenkrähe |
66 |
64 |
nein |
+ |
Generalist |
Star |
110 |
140 |
nein |
- |
Generalist |
Haussperling |
370 |
580 |
nein |
+/- |
Generalist |
Feldsperling |
31 |
51 |
nein |
+/- |
Generalist |
Buchfink |
480 |
590 |
nein |
+/- |
Generalist |
Girlitz |
14 |
29 |
nein |
+/- |
Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
180 |
190 |
nein |
+/- |
Generalist |
Distelfink |
12 |
9 |
nein |
+/- |
Unkrautbestände, Jungbäume |
Fichtenkreuzschnabel |
0 |
1 |
nein |
-- |
Generalist |
Gimpel |
0 |
3 |
nein |
- |
Generalist |
Kernbeisser |
2 |
12 |
nein |
- |
lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
22 |
14 |
nein |
+ |
Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
0 |
2 |
nein |
- |
Altschilfbestände |
Ist-Zustand:
Abgeleitet aus der Brutvogelliste ist Affoltern am Albis im Vergleich zu seiner Grösse mit Naturwerten unterversorgt.
|
Veränderung 1988 - 2008:
In den letzten 20 Jahren verschwanden über 10 Vogelarten, welche zum Teil durch die Neuansiedlung von Allerweltsvogelarten (Blässhuhn, Türkentaube) ersetzt wurden. Hierin spiegeln sich die gewaltige Ausdehnung der Siedlungsfläche in Affoltern im Verlaufe der letzten 20 Jahre und der Verlust von ehemals wertvollen Kulturlandflächen.
|
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Unter der jetzigen Brutvogelwelt sind vor allem die Gebäudebrüter (Schleiereule, Mauersegler, Mehlschwalben) erhaltenswert.
|
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
In Zukunft sollte die Förderung von Vogelarten gezielt vorangetrieben werden, welche vom Kulturland leben, aber im Wald brüten (Hohltaube, Greife). In den westexponierten Hanglagen mit Vorkommen der Feldgrille sollten Dornenhecken mit Säumen/Magerwiesen gefördert werden. Entlang der Jonen sind gezielt Gewässeraufwertungen zu Gunsten von Wasseramsel und Bergstelze anzustreben.
|