Was wir voneinander lernen können:
Praxisbeispiele aus der lokalen Naturschutzarbeit
Hier entsteht eine Sammlung von Praxisbeispielen erfolgreicher Naturschutz-Arbeit auf lokalpolitischer Ebene:
Kommunale Initiative für mehr Artenvielfalt in Männedorf (PDF, 139 Kb)
Initiierung einer Naturschutzkommission in der Gemeinde Fällanden (PDF, 74 Kb)
Erneuerung Kommunale Naturschutzverordnung Hirzel (PDF, 76 Kb)
Einwendung gegen öffentliche Auflage ETH Hönggerberg, Zürich (PDF, 57 Kb)
Revision BZO Gemeinde Uitikon (PDF, 156 Kb)
Buchhaltung für Grossprojekte (PDF, 59 Kb)
Erarbeitung Leitbild Biodversität für Mettmenstetten (PDF, 66 Kb)
Neuschaffung Stelle Fachperson Naturschutz für Wädenswil (PDF, 97 Kb)
Beispielhafte Stellungnahme zur BZO Wädenswil (PDF, 144 Kb)
Am Netzwerkanlass Kommunalpolitik 2022 stand die Zusammenarbeit zwischen Naturschutzverein und Gemeinde im Zentrum. Drei Vertreter*innen lokaler Naturschutzvereine berichteten von ihren Erfahrungen; die Präsentationen stellen wir hier gerne zur Verfügung. Diese sind zwar nicht ganz selbsterklärend, können aber durchaus als Inspirationsquelle für den eigenen Verein dienen. Und machen vielleicht Lust, das nächste Mal selber am Netzwerkanlass dabei zu sein.
Möchtest du auch zum jährlichen Netzwerkanlass-Kommunalpolitik eingeladen werden? Melde dich bei Kathrin Jaag unter geschaeftsfuehrung[at]birdlife-zuerich.ch, wir nehmen dich gerne in die Adressliste auf.
Weiterführende Links für die Praxis
Naturschutz in den Gemeinden: diverse Links, rechtliche Grundlagen und Hinweise der Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich
Der «Wegweiser Bau & Umwelt» (ehemals Vollzugsschlüssel Umwelt) zeigt die vielfältigen Vollzugsaufgaben der Gemeinden auf und weist den Weg zu wichtigen Informationen
Natur im Siedlungsraum: Praxistipps, Broschüren und Merkblätter
Werkzeugkasten des Naturnetz Pfannenstil: Biodiversitätsförderung in der Gemeinde, Arbeitsinstrument für Verwaltungsmitarbeitende
Bauen, Bau- und Zonenordnung, Muster und Beispiele:
Konzeptstudie «Bausteine für die Integration von Biodiversität in Musterbaureglemente» (PDF, 8.5 Mb), Institut für Landschaft und Freiraum, Hochschule für Technik Rapperswil
Ideen/Vorschläge (PDF, 397 Kb) seitens Naturschutz Wädenswil für die BZO Revision
Muster-Bau- und Nutzungsordnung Kanton AG (PDF, 1.7 Mb): mit Textbausteinen zu Vogelschutz am Bau, Lichtemissionen, einheimischen und standortgerechten Pflanzen etc.
Bau- und Nutzungsordnung Rheinfelden: mit diversen Textbeispielen für Natur und Umwelt
Richtlinien für die ökologische Umgebungsgestaltung, Gemeinde Rümlang
Leitfaden für das Bauen, Gemeinde Hettlingen
Checkliste für Umgebungsgestaltung, NV Hettlingen
Leitbild Biodiversität Mettmenstetten (PDF, 0.9 Mb)
Verordnung über den Schutz und die Pflege der Natur- und Landschaftsschutzobjekte (PDF, 260 Kb), Dietikon
Vogel und Glas
Diverse Informationen und Merkblätter
Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht
Produkte gegen Vogelschlag
Segler und Schwalben: Informationen für die Praxis