Praxishilfe: Naturschutz in der Politischen Gemeinde
Naturschutzaffine PolitikerInnen sind wichtige Personen für Biodiversität und Naturschutz im Kanton Zürich. BirdLife Zürich, als Dachverband der lokalen Naturschutzvereine, möchte ein Netzwerk der lokalpolitisch aktiven Personen aufbauen. Denn wir sind überzeugt, dass in vielen Gemeinden ähnliche Probleme auftreten, dass gefundene Lösungen auch anderswo funktionieren und dass ein Austausch von Informationen und Erfahrungen mit Gleichgesinnten hilft, die Ziele besser zu erreichen. Gemeinden spielen eine ausserordentlich wichtige Rolle für die Biodiversität.
Die nachfolgende Link-Liste ist im Rahmen des 1. BirdLife-Netzwerkanlass Kommunalpolitik vom 3. April 2019 entstanden.
Der nächste Netzwerkanlass Kommunalpolitik findet am 8. Juni 2021 statt. Falls Dich das Thema interessiert, reserviere Dir bitte das Datum und melde Dich sich auf der Geschäftsstelle (info[at]birdlife-zuerich.ch).
Zur Unterstützung hier verschiedene weiterführende Links für die Praxis:
Naturschutz in den Gemeinden: diverse Links, rechtliche Grundlagen und Hinweise der Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich
Der «Wegweiser Bau & Umwelt» (ehemals Vollzugsschlüssel Umwelt) zeigt die vielfältigen Vollzugsaufgaben der Gemeinden auf und weist den Weg zu wichtigen Informationen
Natur im Siedlungsraum: Praxistipps, Broschüren und Merkblätter
Vogel und Glas
Diverse Informationen und Merkblätter
Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht
Produkte gegen Vogelschlag
Segler und Schwalben: Informationen für die Praxis
Bauen, Bau- und Zonenordnung, Muster und Beispiele:
Konzeptstudie «Bausteine für die Integration von Biodiversität in Musterbaureglemente» (PDF, 8.5 Mb), Institut für Landschaft und Freiraum, Hochschule für Technik Rapperswil
Ideen/Vorschläge (PDF, 397 Kb) seitens Naturschutz Wädenswil für die BZO Revision
Muster-Bau- und Nutzungsordnung Kanton AG: mit Textbausteinen zu Vogelschutz am Bau, Lichtemissionen, einheimischen und standortgerechten Pflanzen etc.
Bau- und Nutzungsordnung Rheinfelden: mit diversen Textbeispielen für Natur und Umwelt
Richtlinien für die ökologische Umgebungsgestaltung, Gemeinde Rümlang
Leitfaden für das Bauen, Gemeinde Hettlingen
Checkliste für Umgebungsgestaltung, NV Hettlingen
Leitbild Biodiversität Mettmenstetten (PDF, 0.9 Mb)
Verordnung über den Schutz und die Pflege der Natur- und Landschaftsschutzobjekte (PDF, 260 Kb), Dietikon
Bestandesbereinigung der öffentlichen Fliessgewässer
Der Kanton Zürich beziehungsweise das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) führt kantonsweit eine Bestandesbereinigung der öffentlichen Fliessgewässer durch. Es wird überprüft, ob ein Gewässer, welches heute als solches bezeichnet wird, seinen Status «verdient» oder ob es vielmehr ein Rinnsal bzw. eine Meteorwasser- oder Drainageleitung ist. Wird ein Gewässer zu einem Entwässerungsgraben degradiert, besteht auch keine Revitalisierungspflicht mehr und es müssen keine Gewässerräume mehr ausgeschieden werden. Entsprechend haben wir als Naturschutzverband grundsätzlich ein Interesse an öffentlichen Gewässern.
In verschiedenen Gemeinden sind Umklassierungen vorgenommen worden, welche für den lokalen Naturschutzverein nicht nachvollziehbar waren. In den meisten Gemeinden hat der Naturschutz überhaupt nicht mitgekriegt, dass Umklassierungen stattgefunden haben, da nur die Grundeigentümer informiert wurden. Dies hat Anfang Jahr zu einem Aufruf an sämtliche Sektionen geführt, sich bei der Gemeinde nach dem Status quo zu informieren und die Umklassierungen zu hinterfragen.
Mittlerweile haben Gespräche mit dem AWEL stattgefunden. Die Kriterien, welche zu einer Aufhebung führen wurden uns erläutert und wir haben gemeinsam einen Weg gefunden, dass wir uns über bevorstehende Umklassierungen informieren können, um diese kritisch zu hinterfragen.
Seitens der Sektionen besteht kein akuter Handlungsbedarf mehr. Wenn Fragen auftauchen, werden wir uns gerne mit dem lokalen Naturschutzverein in Verbindung setzen und sind umgekehrt interessiert zu hören, wenn euch etwas «spanisch vorkommt».
Kontakt Kathrin Jaag; gf[at]birdlife-zuerich.ch