Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen findest Du auf Birdlife.ch.
BirdLife Zürich ein Konzept für Präsenzveranstaltungen von BirdLife-Naturkursen zum Schutz von Teilnehmer*innen und Kursleiter*innen erarbeitet (Stand 15.04.2021). Bei Interesse kann es hier (PDF, 714 Kb)herunter geladen werden.
Weitere Informationen erteilt Jacqueline Schlosser, Bereichsleiterin Ausbildung. Vielen Dank für Dein Verständnis.
Bei Problemen bei der Kursanmeldung kannst Du Dich auch per E-Mail unter kurse[at]birdlife-zuerich.ch anmelden. Bitte gewünschten Kurs angeben, sowie Name, Adresse, Telefonnummer und allfällige Mitgliedschaften.
Immer wieder beobachten wir Anmelde-Schwierigkeiten im Browser «Chrome». Sollte das bei Dir auch der Fall sein, versuche es bitte mit einem anderen Browser.
Natur erleben und begreifen: naturkurse.ch
Wo liegt das Reich des Zaunkönigs? Was treibt der Admiral im Garten? Oder - gehört die Säufernase in die Pfanne? Antworten auf die Fragen aus unserer Kinowerbung finden Sie hier oder in einem unserer vielfältigen Kurse zu verschiedenen Artengruppen und Lebensräumen oder zum praktischen Naturschutz. Bleiben Sie informiert und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein. Hier gehts zur Anmeldung.
Kursinfo |
Datum/Beginn |
Details/Anmeldung |
---|---|---|
AUSGEBUCHT: Pfingstexkursion 2021 Eine Landschaft zwischen Sumpf, Aue und Wiesen - Reise ins Wallis |
ab
Samstag, 22. Mai 2021 |
|
Grundkurs Alpenflora_2021 Praxis- und erlebnisorientierter Kurs zum Kennenlernen der Alpenflora am Wegrand. Neben der Artenkenntnis soll der Schwerpunkt im Erleben der Bergwelt liegen. |
ab
Sonntag, 30. Mai 2021 |
|
Wald - Wiese - Wasser: Beziehungen zwischen Artengruppen Beziehungen zwischen Artengruppen - Exkursionen mit ausgewiesenen FachspezialistInnen |
ab
Freitag, 04. Juni 2021 |
|
2. BirdLife-Netzwerkanlass Kommunalpolitik Anlass für eine starke Vernetzung der Kommunalpolitiker für den Naturschutz mit Fachreferat, Austausch und Apéro. |
Dienstag, 08. Juni 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Stadtbäume - heute und in Zukunft Lernen Sie an 2 Exkursionen und 1 Theorieabend viel Wissenswertes über unsere Stadtbäume kennen.
|
ab
Montag, 14. Juni 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Feldornithologiekurs 3 2021/2022 Vertiefungsexkursionen AUSGEBUCHT: Vertiefungskurs mit 10 meist ganztägigen Exkursionen, ohne Theorieabende. |
ab
Samstag, 28. August 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Einheimische Pilze kennenlernen Die spannende Welt der Pilze und ihre Lebensräume kennenlernen |
ab
Mittwoch, 08. September 2021 |
|
Infoabend für Grundkurs-OrganisatorInnen 2021 Tipps und Tricks zur Ausschreibung, Organisation und Durchführung von Grundkursen in Ornithologie, Botanik oder Naturgarten |
Montag, 20. September 2021 |
|
Vogelfeder-Bearbeitungskurs_2021 Lernen Sie wie man Vogelfedern präpariert und richtig lagert |
Samstag, 30. Oktober 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Natur aus spitzer Feder_2021 Zeichnungskurs für alle |
Samstag, 27. November 2021 |
|
Interessentenliste: Ornithologische Grundkurse Sektionen Lernen Sie in einem Einführungskurs die Vogelwelt in Ihrer Region kennen! |
ab
Freitag, 31. Dezember 2021 |
|
Interessentenliste: Feldbotanik Grundkurse Sektionen Lernen Sie in einem Einführungskurs die häufigsten Pflanzen in Ihrer Region kennen! |
ab
Freitag, 31. Dezember 2021 |
|
Interessentenliste: Vertiefungskurs ornithologische Feldkartierung An elf Anlässen «schwierige» Vogelarten und die Kniffe der Vogelkartierung kennenlernen. |
ab
Samstag, 01. Januar 2022 |
|
Interessentenliste: Grundkurs Naturschutzberatung in der Gemeinde Wer ist für was in Ihrer Gemeinde bezüglich Naturschutz zuständig? |
ab
Samstag, 01. Januar 2022 |
|
Interessentenliste: FOK3 Vertiefungskurs mit 10 meist ganztägigen Exkursionen, ohne Theorieabende. |
ab
Samstag, 20. August 2022 |
|
Interessentenliste: Botanischer Exkursionsleitungskurs Pflanzenkenntnisse spannend vermitteln lernen - ein Vertiefungskurs für Feldbotanikerinnen und Feldbotaniker. |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: Feldornithologiekurs Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen. |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: Grundkurs Tagfalter und ihre Lebensräume Lernen Sie Tagfalter, ihre Lebensräume und ihre Lebensweise kennen |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: Vertiefungskurs Limikolen Limikolen sicher bestimmen |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: Einheimische Pilze kennenlernen Die spannende Welt der Pilze und ihre Lebensräume kennenlernen |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
Weitere Veranstaltungen im Naturbereich
Veranstaltungsinfo |
Datum/Beginn |
Details/Anmeldung |
---|---|---|
Interessentenliste: Botanischer Exkursionsleitungskurs Pflanzenkenntnisse spannend vermitteln lernen - ein Vertiefungskurs für Feldbotanikerinnen und Feldbotaniker. |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: Feldornithologiekurs Die Vögel der Schweiz in eineinhalb Jahren vertieft kennen lernen. |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: Grundkurs Tagfalter und ihre Lebensräume Lernen Sie Tagfalter, ihre Lebensräume und ihre Lebensweise kennen |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: Vertiefungskurs Limikolen Limikolen sicher bestimmen |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: Einheimische Pilze kennenlernen Die spannende Welt der Pilze und ihre Lebensräume kennenlernen |
ab
Samstag, 31. Dezember 2022 |
|
Interessentenliste: FOK3 Vertiefungskurs mit 10 meist ganztägigen Exkursionen, ohne Theorieabende. |
ab
Samstag, 20. August 2022 |
|
Interessentenliste: Vertiefungskurs ornithologische Feldkartierung An elf Anlässen «schwierige» Vogelarten und die Kniffe der Vogelkartierung kennenlernen. |
ab
Samstag, 01. Januar 2022 |
|
Interessentenliste: Grundkurs Naturschutzberatung in der Gemeinde Wer ist für was in Ihrer Gemeinde bezüglich Naturschutz zuständig? |
ab
Samstag, 01. Januar 2022 |
|
Interessentenliste: Ornithologische Grundkurse Sektionen Lernen Sie in einem Einführungskurs die Vogelwelt in Ihrer Region kennen! |
ab
Freitag, 31. Dezember 2021 |
|
Interessentenliste: Feldbotanik Grundkurse Sektionen Lernen Sie in einem Einführungskurs die häufigsten Pflanzen in Ihrer Region kennen! |
ab
Freitag, 31. Dezember 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Natur aus spitzer Feder_2021 Zeichnungskurs für alle |
Samstag, 27. November 2021 |
|
Vogelfeder-Bearbeitungskurs_2021 Lernen Sie wie man Vogelfedern präpariert und richtig lagert |
Samstag, 30. Oktober 2021 |
|
Infoabend für Grundkurs-OrganisatorInnen 2021 Tipps und Tricks zur Ausschreibung, Organisation und Durchführung von Grundkursen in Ornithologie, Botanik oder Naturgarten |
Montag, 20. September 2021 |
|
Auf ins artenreiche Schatzkästchen Eigental Exkursion in eine einzigartige Naturlandschaft und eines der bedeutendsten Schutzgebiete von BirdLife Zürich: das Eigental. |
Sonntag, 12. September 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Einheimische Pilze kennenlernen Die spannende Welt der Pilze und ihre Lebensräume kennenlernen |
ab
Mittwoch, 08. September 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Feldornithologiekurs 3 2021/2022 Vertiefungsexkursionen AUSGEBUCHT: Vertiefungskurs mit 10 meist ganztägigen Exkursionen, ohne Theorieabende. |
ab
Samstag, 28. August 2021 |
|
Streifzug durch die Wildnis der Stadt Auf einem Streifzug durch die Stadt Zürich entdecken die Teilnehmer*innen vielfältige Naturräume und unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten. |
Freitag, 27. August 2021 |
|
Neuansiedlung Flussseeschwalben – eine Erfolgsgeschichte Abendliches Beobachten der Flussseeschwalben unter fachkundiger Leitung Organisation: Natur- und Vogelschutzverein Kilchberg |
Dienstag, 22. Juni 2021 |
|
Das «Moos» in Wallisellen: Kleines Moor, grosser Wert Exkursion zu einem der letzten Zeugen der ursprünglichen Landschaft des Glattals: dem Naturschutzgebiet «Moor». |
Sonntag, 20. Juni 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Stadtbäume - heute und in Zukunft Lernen Sie an 2 Exkursionen und 1 Theorieabend viel Wissenswertes über unsere Stadtbäume kennen.
|
ab
Montag, 14. Juni 2021 |
|
2. BirdLife-Netzwerkanlass Kommunalpolitik Anlass für eine starke Vernetzung der Kommunalpolitiker für den Naturschutz mit Fachreferat, Austausch und Apéro. |
Dienstag, 08. Juni 2021 |
|
Wald - Wiese - Wasser: Beziehungen zwischen Artengruppen Beziehungen zwischen Artengruppen - Exkursionen mit ausgewiesenen FachspezialistInnen |
ab
Freitag, 04. Juni 2021 |
|
Grundkurs Alpenflora_2021 Praxis- und erlebnisorientierter Kurs zum Kennenlernen der Alpenflora am Wegrand. Neben der Artenkenntnis soll der Schwerpunkt im Erleben der Bergwelt liegen. |
ab
Sonntag, 30. Mai 2021 |
|
Blumenwiesen, Findlinge, der «Biswind» und das Tobel Eine Exkursion von Wetzwil nach Erlenbach: durch Blumenwiesen, vorbei an Findlingen, durch den «Biswind» und hinab durchs Tobel. |
Sonntag, 30. Mai 2021 |
|
Biodiversität in der Kiesgrube Exkursion in ein vielfältiges Gebiet: Die Kiesgrube Weiach bietet hochspezialisierte Lebensräume für viele faszinierende Tiere und Pflanzen. |
Samstag, 22. Mai 2021 |
|
AUSGEBUCHT: Pfingstexkursion 2021 Eine Landschaft zwischen Sumpf, Aue und Wiesen - Reise ins Wallis |
ab
Samstag, 22. Mai 2021 |
|
Was blüht am Ruggernweg in Höngg? Parcours zum „selber entdecken“ vom Natur- und Vogelschutzverein Höngg
|
ab
Donnerstag, 13. Mai 2021 |
|
Zu Kuckuck, Pirol und Eisvogel Exkursion in eine besondere Schatzkammer der Natur: die Thurauen. |
Sonntag, 02. Mai 2021 |
|
«Wiesel & Co» zieht Bilanz Das Projekt «Wiesel & Co am Zimmerberg» zieht Bilanz und stellt auf einer Exkursion seine Fördermassnahmen vor. Anmeldung erforderlich bis 22. April 2021 unter http://www.wieselundco.ch/news |
Sonntag, 25. April 2021 |